Vorwort
AUFSÄTZE
Gerrit Deutschländer und Stephan Selzer
Halle und die Hanse
Dieter Dolgner
"[.] ob nicht die Kirche ganz abgetragen und von dem Material eine neue Kirche [.] erbaut werde."
Gefahr für den Bestand der spätmittelalterlichen Moritzkirche in Halle an der Saale
Zu ihrer Restaurierungsgeschichte während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Christina Vanja
Architektur für Heilbare und Unheilbare
Die Damerowsche Anstalt im Spiegel der Psychiatriegeschichte
Jan Brademann
Historisches Interesse und soziale Sinnstiftung zwischen Mittelalter und Moderne
Zu Stationen hallischer Stadtgeschichtsschreibung
QUELLEN
Michael Hecht
Belehnungsprotokolle und Besatzungsregister als Quellen für die hallische Stadtgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts
STRAßEN, PLÄTZE, DENKMÄLER
Christine und Rüdiger Just
Zwischen Baderei und Handelshaus
Zur Geschichte der Großen Klausstraße 12
ARBEITSBERICHT
Franz Jäger
Entstehung und Bedeutung der ältesten Bildnisse der Superintendenten von Halle (Saale)
JUBILÄEN
Andreas Schmidt
Weder Provokation noch Aufstand
90 Jahre Märzkämpfe
Christiane von Nessen
"[.] berechtigt zu den schönsten Erwartungen [.]"
Zum 125. Geburtstag des Malers Ewald Manz
TAGUNGSBERICHTE
Andrea Thiele
"Stadtbilder und Geschichtsbilder"
Tagungsbericht zum 11. Tag der hallischen Stadtgeschichte am 6. November 2010
Klaus Krüger
"Am Rande der Hanse"
126. Jahrestagung des Hansischen Geschichtsvereins, Halle (Saale), 24. bis 27. Mai 2010
REZENSIONEN
Roland Kuhne
Harro Kieser, Gerlinde Schlenker (Hg.): Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte
Erik Nagel
Michael Hecht: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte
Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Thomas Wilhelmi
Manfred Lemmer: Schritt um Schritt in die Reformation.
Martin Luthers Weg zu einer neuen Kirche
INFORMATIONEN
Jahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V.
Jahresbericht des Stadtarchivs Halle
Autorenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis