Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... XXVII
Ge schlossene Wiedergabe des Textes des EStG ................................................... 1
Hauptteil ................................................................................................................... 223
I. Steuerpflicht
§ 1 Steuerpflicht ................................................................................................... 223
LStH 1 .............................................................................................................. 224
§ 1 a Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen
............................................................................................................ 225
II. Einkommen
1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung
§ 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen ..................................... 226
LStH 2 .............................................................................................................. 227
§ 2 a Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten [geschlossene Wiedergabe]
§ 2 b Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlustzuweisungsgesellschaften und
ähnlichen Modellen [geschlossene Wiedergabe]
2. Steuerfreie Einnahmen
§ 3 Steuerfreie Einnahmen .................................................................................. 228
LStH 3.0 ........................................................................................................ 237
§ 2 LStDV abgedruckt bei § 19 EStG]
LStR 3.2 Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (§ 3 Nr. 2
EStG); LStH 3.2 .............................................................................. 237
LStR 3.4 Überlassung von Dienstkleidung und anderen Leistungen an bestimmte
Angehörige des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 4 EStG) ....... 239
LStR 3.5 (unbesetzt); LStH 3.5 ........................................................................ 239
LStR 3.6 Gesetzliche Bezüge der Wehr- und Zivildienstbeschädigten, Kriegsbeschädigten,
ihrer Hinterbliebenen und der ihnen gleichgestellten
Personen (§ 3 Nr. 6 EStG); LStH 3.6 ............................................... 240
LStR 3.11 Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit gewährt
werden (§ 3 Nr. 11 EStG); LStH 3.11 .................................... 241
Anlage:
Schreiben betr. steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge
(Auszug) – BMF vom 22. 9. 2015 (BStBl. I 2015 S. 745) ....................... 243
LStR 3.12 Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 12
Satz 2 EStG); LStH 3.12 .................................................................. 244
LStR 3.13 Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder
aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 13 EStG); LStH 3.13 .. 246
LStR 3.16 Steuerfreie Leistungen für Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen
bei doppelter Haushaltsführung außerhalb des öffentlichen
Dienstes (§ 3 Nr. 16 EStG); LStH 3.16 ............................ 247
LStR 3.26 Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten (§ 3 Nr. 26 EStG);
LStH 3.26 ....................................................................................... 248
LStH 3.26 a ........................................................................................................ 251
Anlage:
Schreiben betr. steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit; Anwendungsschreiben
zu § 3 Nr. 26 a und 26 b EStG – BMF vom 21. 11. 2014
(BStBl. I 2014 S.1581) ................................................................................... 251
LStR 3.28 Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) (§ 3 Nr. 28
EStG); LStH 3.28 ............................................................................ 253
LStR 3.30 Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG); LStH 3.30 ................................... 255
LStR 3.31 Überlassung typischer Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG); LStH 3.31 256
LStR 3.32 Sammelbeförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und
erster Tätigkeitsstätte (§ 3 Nr. 32 EStG); LStH 3.32 ......................... 256
LStR 3.33 Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern
(§ 3 Nr. 33 EStG); LStH 3.33 .......................................................... 257
Anlage:
Schreiben betr. Gewährung von Zusatzleistungen und Zulässigkeit von Gehaltsumwandlungen
– BMF vom 22. 5. 2013 (BStBl. I 2013 S. 728) .............. 257
LStH 3.39 ........................................................................................................ 258
Anlage:
Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von Vermögensbeteiligungen
ab 2009 (§ 3 Nr. 39, § 19 a EStG) – BMF vom 8. 12. 2009
(BStBl. I 2009 S. 1513) .................................................................................. 258
LStR 3.45 Betriebliche Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräte
(§ 3 Nr. 45 EStG); LStH 3.45 .......................................................... 263
LStH 3.46 ........................................................................................................ 263
Anlage:
Schreiben betr. Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im
Straßenverkehr; Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen
Vorschriften – BMF vom 14. 12. 2016 (BStBl. I 2016 S. 1446) ............ 264
LStR 3.50 Durchlaufende Gelder, Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG); LStH 3.50 . 266
LStH 3.51 ........................................................................................................ 267
LStH 3.55 ........................................................................................................ 268
LStH 3.55 a ........................................................................................................ 268
LStH 3.55 b ....................................................................................................... 269
LStH 3.55 c ........................................................................................................ 269
LStH 3.56 ........................................................................................................ 270
LStR 3.58 Zuschüsse und Zinsvorteile aus öffentlichen Haushalten (§ 3 Nr. 58
EStG) .............................................................................................. 270
Anlage:
Erlass betr. Aufwendungszuschüsse und Zinsvorteile aus Wohnungsfürsorgemitteln
für Angehörige des öffentlichen Dienstes nach dem II. WoBauG vom
1. 3. 2001 – FinSen Hamburg (SteK EStG § 19 Nr. 360) ............................... 270
LStR 3.59 Steuerfreie Mietvorteile (§ 3 Nr. 59 EStG); LStH 3.59 .................... 270
Anlage:
Schreiben betr. Steuerbefreiung von Mietvorteilen nach § 3 Nr. 59 2. HS
EStG – BMF vom 10. 10. 2005 (BStBl. I 2005 S. 959) ................................... 271
§ 2 LStDV [abgedruckt bei § 19 EStG]
LStR 3.62 Zukunftssicherungsleistungen (§ 3 Nr. 62 EStG, § 2 Abs. 2 Nr. 3
LStDV); LStH 3.62 .......................................................................... 272
Anlage:
Schreiben betr. Zuschüsse an einen Arbeitnehmer für dessen Versicherung in
einer ausländischen gesetzlichen Krankenversicherung innerhalb der EU und
des EWR sowie im Verhältnis zur Schweiz (§ 3 Nr. 62 EStG) – BMF vom
30. 1. 2014 (BStBl I 2014 S. 210) ................................................................... 275
LStH 3.63 ........................................................................................................ 276
LStR 3.64 Kaufkraftausgleich (§ 3 Nr. 64 EStG); LStH 3.64 ............................. 277
Anlage:
Schreiben betr. Steuerbefreiung des Kaufkraftausgleichs (§ 3 Nr. 64 EStG);
Gesamtübersicht der Kaufkraftzuschläge (Stand: 1. 1. 2018) – BMF vom
27. 12. 2017 (BStBl. I 2018 S. 64) .................................................................. 278
LStR 3.65 Insolvenzsicherung (§ 3 Nr. 65 EStG); LStH 3.65 ............................ 284
LStH 3.66 ........................................................................................................ 285
Anlagen:
a) Schreiben betr. Übertragung von Versorgungsverpflichtungen und Versorgungsanwartschaften
auf Pensionsfonds – BMF vom 26. 10. 2006 (BStBl. I
2006 S. 709) .................................................................................................. 285
b) Schreiben betr. betriebliche Altersversorgung; Übertragung von Versorgungsverpflichtungen
und Versorgungsanwartschaften auf Pensionsfonds – BMF
vom 10. 7. 2015 (BStBl. I 2015 S. 544) ......................................................... 286
LStH 3.67 ........................................................................................................ 288
§ 3 a Sanierungserträge [geschlossene Wiedergabe]
§ 3 b Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
................................................................................................................ 289
LStR 3 b. Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtar beit
(§ 3 b EStG); LStH 3 b .............................................................. 289
§ 3 c Anteilige Abzüge ............................................................................................ 295
3. Gewinn
§ 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 a Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 b Direktversicherung [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 c Zuwendungen an Pensionskassen [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 d Zuwendungen an Unterstützungskassen [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 e Beiträge an Pensionsfonds [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 f Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritte und Erfüllungsübernahmen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 4 g Bildung eines Ausgleichspostens bei Entnahme nach § 4 Abs. 1 Satz 3
[geschlossene Wiedergabe]
§ 4 h Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (Zinsschranke) [geschlossene
Wiedergabe]
§ 4 i Sonderbetriebsausgabenabzug bei Vorgängen mit Auslandsbezug
[geschlossene Wiedergabe]
§ 4 j Aufwendungen für Rechteüberlassungen [geschlossene Wiedergabe]
§ 5 Gewinn bei Kaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden
[geschlossene Wiedergabe]
§ 5 a Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
[geschlossene Wiedergabe]
§ 5 b Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlust rechnungen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 6 Bewertung [geschlossene Wiedergabe]
§ 6 a Pensionsrückstellung [geschlossene Wiedergabe]
§ 6 b Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlage güter
[geschlossene Wiedergabe]
§ 6 c Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter
bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 oder nach
Durchschnittssätzen [geschlossene Wiedergabe]
§ 6 d Euroumrechnungsrücklage [geschlossene Wiedergabe]
§ 7 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung [geschlossene
Wiedergabe]
§ 7 a Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
[geschlossene Wiedergabe]
§§ 7 b–7 d (aufgehoben)
§ 7 e (weggefallen)
§ 7 f (aufgehoben)
§ 7 g Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung
kleiner und mittlerer Betriebe [geschlossene Wiedergabe]
§ 7 h Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen
Entwicklungsbereichen [geschlossene Wiedergabe]
§ 7 i Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen [geschlossene Wiedergabe]
§ 7 k (aufgehoben)
4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten
§ 8 Einnahmen ...................................................................................................... 297
Anlage:
Sozialversicherungsentgeltverordnung – SvEV – vom 21. 12. 2006 ................. 298
LStR 8.1 Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG); LStH 8.1 ................. 300
Anlagen:
a) Schreiben betr. Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung
vom 7. 12. 2017; lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen
oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kj. 2018 – BMF vom
21. 12. 2017 (BStBl. I 2017 S. 63) ................................................................. 316
b) Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Arbeitgeberdarlehen – BMF vom
19. 5. 2015 (BStBl. I 2015 S. 484) ................................................................. 316
c) Schreiben betr. steuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen
Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer – BMF vom 28. 5. 1996 (BStBl. I 1996
S. 654) ........................................................................................................... 321
d) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen
Kraftfahrzeugs für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte
– BMF vom 1. 4. 2011 (BStBl. I 2011 S. 301) ............................................... 323
e) Einführungsschreiben Lohnsteuer zum Steueränderungsgesetz 2003 und
Haushaltsbegleitgesetz 2004 (Auszug) – BMF vom 27. 1. 2004 (BStBl. I 2004
S. 173) ......................................................................................................... 325
f) Schreiben betr. private Kfz-Nutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer
einer Kapitalgesellschaft – BMF vom 3. 4. 2012 (BStBl. I 201, S. 478) . 326
g) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener
Aufwendungen bei der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs
(§ 8 Abs. 2 Satz 2 ff. EStG) –BMF vom 21. 9. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1336) .. 327
h) Erlass betr. steuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern
– BMF vom 23. 11. 2012 (BStBl. I 2012 S. 1224) .......................................... 330
i) Schreiben betr. Zukunftssicherungsleistungen und 44-Euro-Freigrenze –
BMF vom 10. 10. 2013 (BStBl. I 2013 S. 1301) ............................................ 330
j) Schreiben betr. geldwerter Vorteil für die Gestellung eines Kraftfahrzeugs mit
Fahrer – BMF vom 15. 7. 2014 (BStBl. I 2014 S. 1109) ................................. 331
k) Schreiben betr. Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs für private Fahrten,
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte/erster Tätigkeitsstätte und
Familienheimfahrten; Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen –
BMF vom 5. 6. 2014 (BStBl. I 2014 S. 835) .................................................. 332
l) Schreiben betr. Sachbezugswert für Essenmarken – BMF vom 5. 1. 2015
(BStBl. I 2015 S. 119) .................................................................................... 334
m) Schreiben betr. Sachbezugswert für arbeitstägliche Zuschüsse zu Mahlzeiten –
BMF vom 24. 2. 2016 (BStBl. I 2016 S. 238) ................................................ 335
n) Schreiben betr. Dienstwagenbesteuerung in Leasingfällen – BMF vom 15. 12.
2016 (BStBl. I 2016 S. 1449) ......................................................................... 335
o) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)
F ahrrädern an Arbeitnehmer in Leasingfällen – BMF vom 17. 11. 2017
(BStBl. I 2017 S. 1546) .................................................................................. 336
LStR 8.2 Bezug von Waren und Dienstleistungen (§ 8 Abs. 3 EStG); LStH 8.2 . 337
Anlagen:
a) Schreiben betr. steuerliche Behandlung der Rabatte, die ArbN von dritter
Seite eingeräumt werden – BMF vom 20. 1. 2015 (BStBl. I 2015 S. 143) ...... 340
b) Gleich lautende Erlasse betr. steuerliche Behandlung der von Luftfahrtunternehmen
gewährten unentgeltlichen oder verbilligten Flüge – BMF vom
10. 9. 2015 (BStBl. I 2015 S. 735) ................................................................. 341
c) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung ersparter Abschlußgebühren bei
Abschluß eines Bausparvertrages – BMF vom 28. 3. 1994 (BStBl. I 1994 S. 233) . 342
d) Schreiben betr. steuerliche Behandlung unentgeltlicher oder verbilligter Reisen
bei Mitarbeitern von Reisebüros und Reiseveranstaltern – BMF vom
14. 9. 1994 (BStBl. I 1994 S. 755) ................................................................. 342
e) Schreiben betr. Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen
vom Arbeitgeber in der Automobilbranche (§ 8 Abs. 3 EStG) –
BMF vom 18. 12. 2009 (BStBl. I 2010 S. 20) ................................................ 343
f) Schreiben betr. Verhältnis von § 8 Abs. 2 und Abs. 3 EStG bei der Bewer tung
von Sachbezügen – BMF vom 16. 5. 2013 (BStBl. I 2013 S. 729) .......... 344
§ 9 Werbungskosten ............................................................................................. 347
LStR 9.1 Werbungskosten; LStH 9.1 .............................................................. 350
Anlagen:
a) Schreiben betr. steuerliche Beurteilung gemischter Aufwendungen – BMF
vom 6. 7. 2010 (BStBl. I 2010 S. 614) ........................................................... 355
b) Schreiben betr. steuerliche Behandlung des Versorgungszuschlags für Beamte
bei Beurlaubung ohne Dienstbezüge – BMF vom 22. 2. 1991 (BStBl. I 1991
S. 951) ........................................................................................................... 358
LStR 9.2 Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung; LStH 9.2 .................. 358
Anlagen:
a) Schreiben betr. Neuregelung der einkommensteuerlichen Behandlung von
Berufsausbildungskosten gem. § 10 Abs. 1 Nr. 7, § 12 Nr. 5 EStG i. d. F. des
G. v. 21. 7. 2004 ab 2004 – BMF vom 22. 9. 2010 (BStBl. I 2010 S. 721) ...... 359
b) Schreiben betr. einkommensteuerliche Behandlung von Aufwendungen für
Auslandssprachkurse als Werbungskosten oder Betriebsausgaben nach § 9
Abs. 1 Satz 1, § 4 Abs. 4 und § 12 Nr. 1 EStG – BMF vom 26. 9. 2003
(BStBl. I 2003 S. 447) .................................................................................... 364
LStR 9.3 Ausgaben im Zusammenhang mit Berufsverbänden; LStH 9.3 ......... 364
LStR 9.4 Reisekosten; LStH 9.4 ..................................................................... 365
Anlage:
a) Ergänztes Schreiben zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab 1. 1.
2014 – BMF vom 24. 10. 2014 (BStBl. I 2014 S. 1412) ................................. 365
b) Schreiben betr. Bestätigung von Rechtsansichten betr. das Reisekostenrecht –
BMF vom 19. 5. 2015 (DStR 2015 S 1188) .................................................. 391
LStR 9.5 Fahrtkosten als Reisekosten; LStH 9.5 ............................................. 392
LStR 9.6 Verpflegungsmehraufwendungen als Reisekosten; LStH 9.6 ............. 394
Anlage:
Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen
bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab
1. Januar 2018 – BMF vom 8. 11. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1457) .................... 395
LStR 9.7 Übernachtungskosten; LStH 9.7 ...................................................... 401
LStR 9.8 Reisenebenkosten; LStH 9.8 ........................................................... 402
Anlage:
Schreiben betr. keine Übernachtungspauschalen bei LKW-Fahrern, die in der
Schlafkabine ihres LKW übernachten; vereinfachter Nachweis von Reisenebenkosten
– BMF vom 4. 12. 2012 (BStBl. I 2012 S. 1249) ....................... 402
LStR 9.9 Umzugskosten; LStH 9.9 ................................................................. 403
Anlage:
Schreiben betr. steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 9.9
Abs. 2 LStR 2015; Änderung der maßgebenden Beträge für umzugsbedingte
Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen ab 1. 3. 2016 und 1. 2. 2017
– BMF vom 18. 10. 2016 (BStBl. I 2016 S. 1147) .......................................... 405
LStR 9.10 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
sowie Fahrten nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 a Satz 3 EStG;
LStH 9.10 ....................................................................................... 405
Anlage:
Schreiben betr. Entfernungspauschalen; Gesetz zur Änderung und Vereinfachung
der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts
vom 20. 2. 2013 – BMF vom 31. 10. 2013 (BStBl. I 2013 S. 1376) ................ 408
LStR 9.11 Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung; LStH 9.11 ..... 414
LStR 9.12 Arbeitsmittel; LStH 9.12 .................................................................. 419
LStR 9.13 Werbungskosten bei Heimarbeitern ................................................. 421
LStH 9.14 Häusliches Arbeitszimmer ................................................................ 421
Anlage:
Schreiben betr. einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für
ein häusliches Arbeitszimmer nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 b, § 9 Abs. 5 und
§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG – BMF vom 6. 10. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1320) ...... 423
§ 9 a Pauschbeträge für Werbungskosten ............................................................. 429
LStH 9 a ............................................................................................................ 429
4 a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug
§ 9 b Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug [geschlossene Wiedergabe]
§ 9 c (aufgehoben)
5. Sonderausgaben
§ 10 Sonderausgaben .............................................................................................. 430
Anlagen:
a) Verordnung zur tarifbezogenen Ermittlung der steuerlich berücksichtigungsfähigen
Beiträge zum Erwerb eines Krankenversicherungsschutzes i. S. d. § 10
Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a EStG (Krankenversicherungsbeitragsanteil-Ermittlungsverordnung
– KVBEVO) vom 11. 8. 2009 ..................................................... 436
b) Schreiben betr. einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen
– BMF vom 24. 5. 2017 (BStBl. I 2017 S. 820) .......................... 437
c) Schreiben betr. Vorsorgeaufwendungen, Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags
(Globalbeitrag); Anpassung der Aufteilungsmaßstäbe für
den VZ 2018 – BMF vom 9. 10. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1326) ...................... 463
d) Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Kirchensteuer nach § 10 Abs. 1
Nr. 4 EStG an Religionsgemeinschaften, die in anderen EU-/EWR-Staaten
ansässig sind – BMF vom 16. 11. 2010 (BStBl. I 2010 S. 1311) ...................... 463
e) Schreiben betr. steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ab
dem VZ 2012 (§ 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG); Anwendungsschreiben – BMF vom
14. 3. 2012 (BStBl. I 2012 S. 307) ................................................................. 464
f) Schreiben betr. Berücksichtigung von Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben
nach § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG; Änderungen durch das Jahressteuergesetz
2009 – BMF vom 9. 3. 2009 (BStBl. I 2009 S. 487) ....................................... 468
LStH 10 ........................................................................................................ 469
§ 10 a Zusätzliche Altersvorsorge .......................................................................... 470
§ 10 b Steuerbegünstigte Zwecke .......................................................................... 473
§§ 52–54 Abgabenordnung (AO) ..................................................................... 475
§ 50 EStDV Zuwendungsbestätigung .............................................................. 476
Anlagen:
a) Schreiben betr. Muster für Zuwendungsbestätigungen (§ 10 b EStG) – BMF
vom 7. 11. 2013 (BStBl. I 2013 S. 1333) ..................................................... 478
b) Schreiben betr. steuerliche Anerkennung von Spenden durch den Verzicht
auf einen zuvor vereinbarten Aufwendungsersatz (Aufwandsspende) bzw.
einen sonstigen Anspruch (Rückspende) – BMF vom 25. 11. 2014 (BStBl. I
2014 S. 1584) .............................................................................................. 499
c) Schreiben betr. steuerbegünstigte Zwecke (§ 10 b EStG); Gesetz zur weiteren
Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10. 10. 2007; Anwendungsschreiben
zu § 10 b EStG – BMF vom 18. 12. 2008 (BStBl. I
2009 S. 16) .................................................................................................. 500
d) Schreiben betr. steuerbegünstigte Zwecke (§ 10 b EStG); Gesetz zur Stärkung
des Ehrenamts (Ehrenamtsstärkungsgesetz) vom 21. 3. 2013; Anwendungsschreiben
zu § 10 b Abs. 1 a EStG – BMF vom 15. 9. 2014 (BStBl. I 2014
S. 1278) ....................................................................................................... 502
§ 1 0 c Sonderausgaben-Pauschbetrag ................................................................... 503
§ 1 0 d Verlustabzug ................................................................................................. 504
§ 10 e Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung
im eigenen Haus [geschlossene Wiedergabe]
§ 10 f Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte
audenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen
Entwicklungsbereichen [geschlossene Wiedergabe]
§ 10 g Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur
Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
[geschlossene Wiedergabe]
§ 10 h, § 10 i (aufgehoben)
6. Vereinnahmung und Verausgabung
§ 11 Vereinnahmung und Verausgabung ........................................................... 505
LStH 11 ........................................................................................................... 505
§ 11 a Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in
Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 11 b Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen
[geschlossene Wiedergabe]
7. Nicht abzugsfähige Ausgaben
§ 12 Nicht abzugsfähige Ausgaben ..................................................................... 506
Anlage:
Schreiben betr. Zuordnung der Steuerberatungskosten zu den Betriebsausgaben,
Werbungskosten oder Kosten der Lebensführung – BMF vom
21. 12. 2007 (BStBl. I 2008 S. 256) ............................................................. 506
8. Die einzelnen Einkunftsarten
a) Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1)
§ 1 3 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft [geschlossene Wiedergabe]
§ 13 a Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durch schnittssätzen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 1 4 Veräußerung des Betriebs [geschlossene Wiedergabe]
§ 14 a Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher
Betriebe [geschlossene Wiedergabe]
b) Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2)
§ 1 5 Einkünfte aus Gewerbebetrieb [geschlossene Wiedergabe]
§ 1 5 a Verluste bei beschränkter Haftung [geschlossene Wiedergabe]
§ 15 b Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 1 6 Veräußerung des Betriebs [geschlossene Wiedergabe]
§ 17 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften [geschlossene Wiedergabe]
c) Selbständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3)
§ 18 Selbständige Arbeit [geschlossene Wiedergabe]
d) Nichtselbständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4)
§ 19 Nichtselbständige Arbeit ............................................................................. 508
§ 1 LStDV Arbeitnehmer, Arbeitgeber ........................................................... 511
§ 2 LStDV Arbeitslohn ................................................................................... 511
Anlage:
Schreiben betr. Steuerabzug vom Arbeitslohn bei unbeschränkt einkommensteuer-(
lohnsteuer-)pflichtigen Künstlern und verwandten Berufen –
BMF vom 5. 10. 1990 (BStBl. I 1990 S. 638) .............................................. 512
LStH 19.0 Arbeitnehmer .................................................................................. 516
Anlagen:
Zwei Schreiben betr. steuerrechtliche Behandlung von Aufwendungen des
Arbeitgebers für die betriebliche Altersversorgung des im Betrieb mitarbeitenden
Ehegatten
a) BMF vom 4. 9. 1984 (BStBl. I 1984 S. 495) ............................................ 519
b) BMF vom 9. 1. 1986 (BStBl. I 1986 S. 7) ................................................ 522
LStR 19.1 Arbeitgeber; LStH 19.1 ................................................................... 523
LStR 19.2 Nebentätigkeit und Aushilfstätigkeit; LStH 19.2 .............................. 524
LStR 19.3 Arbeitslohn; LStH 19.3 .................................................................... 525
Anlagen:
a) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen des Arbeitgebers
für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer; Sicherheitsmaßnahmen –
BMF vom 30. 6. 1997 (BStBl. I 1997 S. 696) .............................................. 531
b) Erlass betr. lohn- und einkommensteuerrechtliche Behandlung der Beiträge
zu D & O-Versicherungen – FinMin. Nds. vom 25. 1. 2002 (DStR 2002
S. 678) ......................................................................................................... 532
c) Erlass betr. lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen des Arbeitgebers
für einen Geburtstagsempfang seines Arbeitnehmers – FinMin. Hessen
vom 24. 2. 2004 (DStR 2004 S. 557) ........................................................... 532
d) Schreiben betr. Vermietung eines Büroraums an den Arbeitgeber – BMF
vom 13. 12. 2005 (BStBl. I 2006 S. 4) ......................................................... 533
LStR 19.4 Vermittlungsprovisionen; LStH 19.4 ................................................ 534
LStR 19.5 Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen; LStH 19.5 ............................ 534
Anlage:
Schreiben betr. lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen;
Rechtslage nach dem ZollkodexAnpG – BMF vom 14. 10. 2015
(BStBl. I 2015 S. 832) .................................................................................. 536
LStR 19.6 Aufmerksamkeiten; LStH 19.6 ......................................................... 539
LStR 19.7 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers;
LStH 19.7 ....................................................................................... 539
Anlagen:
a) Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Incentive-Reisen – BMF
vom 14. 10. 1996 (BStBl. I 1996, S. 1192) ................................................... 541
b) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Studiengebühren
für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber – BMF
vom 13. 4. 2012 (BStBl. I 2012, S. 531) ...................................................... 542
c) Schreiben betr. lohnsteuerliche Behandlung von Deutschkursen für Flüchtlinge
– BMF vom 4. 7. 2017 (BStBl. I 2017, S. 882) .................................... 544
LStR 19.8 Versorgungsbezüge; LStH 19.8 ........................................................ 544
Anlage:
Schreiben betr. einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen
und Altersbezügen (Auszug) – BMF vom 19. 8. 2013 (BStBl. I
2013 S. 1087) .............................................................................................. 546
LStR 19.9 Zahlung von Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen eines
verstorbenen Arbeitnehmers; LStH 19.9 .......................................... 553
§ 19 a Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer ................................ 555
LStR 19 a. Steuerbegünstigte Überlassung von Vermögensbeteiligungen; LStH 19 a ...... 555
e) Kapitalvermögen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5)
§ 20 Kapitalvermögen [geschlossene Wiedergabe]
f) Vermietung und Verpachtung (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6)
§ 21 Vermietung und Verpachtung [geschlossene Wiedergabe]
g) Sonstige Einkünfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7)
§ 2 2 Arten der sonstigen Einkünfte [geschlossene Wiedergabe]
§ 2 2 a Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle [geschlossene Wiedergabe]
§ 23 Private Veräußerungsgeschäfte [geschlossene Wiedergabe]
h) Gemeinsame Vorschriften
§ 24 Entschädigungen, Nutzungsvergütungen u. Ä. ........................................ 556
§ 24 a Altersentlastungsbetrag ............................................................................... 557
LStH 24 a ........................................................................................................ 557
§ 24 b Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ..................................................... 558
LStH 24 b ........................................................................................................ 558
Anlage:
Anwendungsschreiben betr. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24 b
EStG) – BMF vom 23. 10. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1432) ............................. 558
III. Veranlagung
§ 2 5 Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht [geschlossene Wiedergabe]
§ 2 6 Veranlagung von Ehegatten [geschlossene Wiedergabe]
§ 2 6 a Einzelveranlagung von Ehegatten [geschlossene Wiedergabe]
§ 2 6 b Zusammenveranlagung von Ehegatten [geschlossene Wiedergabe]
§ 2 6 c (aufgehoben)
§ 2 7 (weggefallen)
§ 2 8 Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft [geschlossene Wiedergabe]
§§ 29 und 30 (weggefallen)
IV. Tarif
§ 31 Familienleistungsausgleich .......................................................................... 562
§ 32 Kinder, Freibeträge für Kinder ................................................................... 563
LStH 32 ........................................................................................................ 564
Anlagen:
a) Schreiben betr. steuerliche Berücksichtigung behinderter Kinder; Anwendungsschreiben
zu § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG – BMF vom 22. 11. 2010
(BStBl. I 2010 S. 1346) ................................................................................ 565
b) Schreiben betr. steuerliche Berücksichtigung volljähriger Kinder nach § 32
Abs. 4 Satz 2 und 3 EStG ab 2012 – BMF vom 8. 2. 2016 (BStBl. I 2016
S. 226) ......................................................................................................... 568
c) Schreiben betr. Übertragung der Freibeträge für Kinder; BMF-Schreiben zu
§ 32 Abs. 6 Satz 6 bis 11 EStG – BMF vom 28. 6. 2013 (BStBl. I 2013
S. 845) ......................................................................................................... 573
d) Schreiben betr. Familienleistungsausgleich; Lebenspartner und Freibeträge
für Kinder – BMF vom 17. 1. 2014 (BStBl. I 2014 S. 109) .......................... 574
§ 3 2 a Einkommensteuertarif ................................................................................. 576
§ 32 b Progressionsvorbehalt .................................................................................. 577
LStH 32 b ........................................................................................................ 579
Anlage:
Schreiben betr. Datenübermittlung der dem Progressionsvorbehalt unterliegenden
Leistungen nach § 32 b Abs. 3 EStG; rückwirkende Verrechnung
zwischen Trägern der Sozialleistungen – BMF vom 16. 7. 2013 (BStBl. I
2013 S. 922) ................................................................................................ 579
§ 32 c Tarifglättung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
[geschlossene Wiedergabe]
§ 32 d Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 33 Außergewöhnliche Belastungen .................................................................. 580
Anlage:
§ 64 EStDV Nachweis von Krankheitskosten .................................................... 580
LStH 33 ........................................................................................................ 581
Anlagen:
a) Schreiben betr. Aufwendungen von Eltern erwachsener behinderter Menschen
in vollstationärer Heimunterbringung als außergewöhnliche Belastung
– BMF vom 14. 4. 2003 (BStBl. I 2003 S. 360) ............................................ 581
b) Schreiben betr. Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für die krankheitsoder
behinderungsbedingte Unterbringung in einem Alten(wohn)heim für
ihn selbst oder einen nahen Angehörigen als außergewöhnliche Belastung –
BMF vom 20. 1. 2003 (BStBl. I 2003 S. 89) ................................................. 582
§ 33 a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen ................................. 583
Anlagen:
a) Schreiben betr. allgemeine Hinweise zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen
nach § 33 a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung
– BMF vom 7. 6. 2010 (BStBl. I 2010 S. 582) ..................................... 584
b) Schreiben betr. Berücksichtigung von Aufwendungen für den Unterhalt
von Personen im Ausland als außergewöhnliche Belastung nach § 33 a
Abs. 1 EStG – BMF vom 7. 6. 2010 (BStBl. I 2010 S. 588) ......................... 589
c) Schreiben betr. Unterhaltsleistungen nach § 33 a Abs. 1 EStG; Berücksichtigung
von Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23 AufenthG –
BMF vom 27. 5. 2015 (BStBl. I 2015 S. 474) .............................................. 596
d) Schreiben betr. Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung
ab 1. 1. 2017 – BMF vom 20. 10. 2016 (BStBl. I 2016
S. 1183) ....................................................................................................... 597
e) Schreiben betr. Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für die krankheitsoder
behinderungsbedingte Unterbringung eines nahen Angehörigen in einem
Heim als außergewöhnliche Belastung – BMF vom 2. 12. 2002 (BStBl.
I 2002 S. 1389) ............................................................................................ 599
LStH 33 a ........................................................................................................ 601
§ 33 b Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
........................................................................................................ 602
Anlagen:
§ 65 EStDV Nachweis der Behinderung ........................................................... 603
§ 84 EStDV Anwendungsvorschriften (Auszug) ................................................. 604
LStH 33 b ........................................................................................................ 604
§ 34 Außerordentliche Einkünfte ........................................................................ 605
Anlagen:
a) Schreiben betr. Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen
Behandlung von Entlassungsentschädigungen (§ 34 EStG) – BMF vom 1. 11.
2013 (BStBl. I 2013 S. 1326) ....................................................................... 605
b) Schreiben betr. Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse
und StEntlGesetz 1999/2000/2002; Anwendung von Vorschriften
zum Lohnsteuerabzugsverfahren (Auszug) – BMF vom 10. 1. 2000
(BStBl. I 2000 S. 138) .................................................................................. 611
LStH 34 .......................................................................................... 611
§ 3 4 a Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne [geschlossene Wiedergabe]
§ 34 b Steuersätze bei Einkünften aus außerordentlichen Holznutzungen
[geschlossene Wiedergabe]
V. Steuerermäßigungen
1. Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
§ 3 4 c Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften [geschlossene Wiedergabe]
§ 34 d Ausländische Einkünfte [geschlossene Wiedergabe]
2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
§ 34 e (aufgehoben)
2 a. Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme
erhöhter Absetzungen für Wohngebäude
oder der Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum
§ 34 f Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme
erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der Steuerbegünstigungen
für eigengenutztes Wohneigentum [geschlossene Wiedergabe]
2 b. Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien
und an unabhängige Wählervereinigungen
§ 34 g Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und an
unabhängige Wählervereinigungen ............................................................ 612
LStH 34 g ........................................................................................................ 612
3. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
§ 35 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
[geschlossene Wiedergabe]
4. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe
Beschäftigungsverhältnisse und für
die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen
§ 35 a Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse,
haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
...................................................................................................... 613
LStH 35 a ......................................................................................................... 613
Anlage:
Schreiben betr. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe
Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher
Dienstleistungen (§ 35 a EStG); Überarbeitung des BMF-Schreibens vom
10. 1. 2014 – BMF vom 9. 11. 2016 (BStBl. I 2016 S. 1213) ....................... 613
5. Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
§ 35 b Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
[geschlossene Wiedergabe]
VI. Steuererhebung
1. Erhebung der Einkommensteuer
§ 36 Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer [geschlossene Wiedergabe]
§ 36a Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer
[geschlossene Wiedergabe]
§ 3 7 Einkommensteuer-Vorauszahlung [geschlossene Wiedergabe]
§ 37 a Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte ............................... 634
LStH 37 a ......................................................................................................... 634
Anlage:
Erlass betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohn- und Einkommensteuer
vom 8. 8. 2016 – Oberste Finanzbehörden der Länder vom 8. 8. 2016
(BStBl. I 2016 S. 773) .................................................................................. 634
§ 37 b Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen .............. 637
LStH 37 b ........................................................................................................ 637
Anlage:
Schreiben betr. Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen
nach § 37 b EStG – BMF vom 19. 5. 2015 (BStBl. I 2015 S. 468) ......... 637
2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)
§ 38 Erhebung der Lohnsteuer ............................................................................ 643
LStR 38.1 Steuerabzug vom Arbeitslohn; LStH 38.1 ....................................... 644
LStR 38.2 Zufluss von Arbeitslohn; LStH 38.2 ................................................ 644
Anlagen:
a) Erlass betr. steuerliche Behandlung der Rückzahlung von Arbeitslohn –
FinMin. NRW vom 19. 2. 1986 (StEK EStG § 19 Nr. 174) ......................... 646
b) Erlass betr. Krankenbezüge, die als Vorschüsse auf Beträge aus der gesetzlichen
Rentenversicherung gelten – FinMin. Nds. vom 13. 3. 1992 (StEK
EStG § 22 Nr. 106) ..................................................................................... 648
c) Schreiben betr. lohn-/einkommensteuerliche Behandlung sowie Voraussetzungen
für die steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten-Modellen –
BMF vom 17. 6. 2009 (BStBl. I 2009 S. 1286) ............................................ 649
d) Schreiben betr. verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft und Zufluss
von Gehaltsbestandteilen bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer einer
Kapitalgesellschaft – BMF vom 12. 5. 2014 (BStBl. I 2014 S. 860) ............... 653
LStR 38.3 Einbehaltungspflicht des Arbeitgebers; LStH 38.3 ........................... 653
LStR 38.4 Lohnzahlung durch Dritte; LStH 38.4 ............................................ 654
LStR 38.5 Lohnsteuerabzug durch Dritte ........................................................ 655
§ 38 a Höhe der Lohnsteuer ................................................................................... 656
§ 38 b Lohnsteuerklassen, Zahl der Kinderfreibeträge ........................................ 657
LStH 38 b ........................................................................................................ 658
§ 39 Lohnsteuerabzugsmerkmale ....................................................................... 659
Anlage:
Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern,
die beide Arbeitnehmer sind – BMF vom 24. 11. 2017
(BeckVerw 348636) ..................................................................................... 660
LStR 39.1 – unbesetzt –; LStH 39.1 ................................................................. 665
Anlage:
Schreiben betr. elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM);
Lohnsteuerabzug ab dem Kalenderjahr 2013 im Verfahren der elektronischen
Lohnsteuerabzugsmerkmale – BMF vom 7. 8. 2013 (BStBl. I 2013
S. 951) ......................................................................................................... 666
LStR 39.2 Änderungen und Ergänzungen der Lohnsteuerabzugsmerkmale ...... 679
Anlage:
Schreiben betr. Jahressteuergesetz 1996; Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren
für 1996 (Auszug) – BMF vom 29. 9. 1995 (BStBl. I 1995 S. 429) ............... 680
LStR 39.3 Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug ......................................... 681
LStR 39.4 Lohnsteuerabzug bei beschränkter Einkommensteuerpflicht; LStH
39.4 ............................................................................................... 681
Anlage:
Schreiben betr. Besteuerung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei
beschränkt einkommensteuerpflichtigen Künstlern; Pauschsteuersatz für in
Deutschland kurzfristig abhängig beschäftigte ausländische Künstler – BMF
vom 31. 7. 2002 (BStBl. I 2002 S. 707) ........................................................ 683
§ 39 a Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag ...................................................... 685
LStR 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags;
LStH 39a.1 ...................................................... 687
LStR 39a.2 Freibetrag wegen negativer Einkünfte; LStH 39a.2 ....................... 689
LStR 39a.3 Freibeträge bei Ehegatten; LStH 39a.3 ......................................... 689
§ 39 b Einbehaltung der Lohnsteuer ..................................................................... 691
LStR 39b.1 (unbesetzt)
LStR 39b.2 Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge ................................. 693
LStR 39b.3 Freibeträge für Versorgungsbezüge ............................................... 694
LStR 39b.4 Altersentlastungsbetrag beim Lohnsteuerabzug ............................. 694
LStR 39b.5 Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn;
LStH 39b.5 .................................................................................. 694
LStR 39b.6 Einbehaltung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen;
LStH 39b.6 .................................................................................. 696
LStR 39b.7 (unbesetzt); LStH 39b.7 ............................................................... 698
Anlagen:
a) Schreiben betr. Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren (§ 39b
Abs. 2 Satz 5 Nr. 3 und Abs. 4 EStG) – BMF vom 26. 11. 2013 (BStBl. I
2013 S. 1532) .............................................................................................. 698
b) Schreiben betr. Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2018 (Auszug)
– BMF vom 23. 11. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1548) ................................ 703
LStR 39b.8 Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich ...................................... 703
LStR 39b.9 Besteuerung des Nettolohns; LStH 39 b.9 .................................... 704
LStR 39b.10 Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen; LStH 39 b.10 .. 705
Anlagen:
a) Schreiben betr. steuerliche Behandlung von Arbeitnehmereinkünften bei
Auslandstätigkeiten (Auslandstätigkeitserlaß) – BMF vom 31. 10. 1983
(BStBl. I 1983 S. 470) .................................................................................. 706
b) Schreiben betr. Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen
im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen am 1. 1.
2018 – BMF vom 17. 1. 2018 (BStBl. I 2018 S. 239) ................................... 707
c) Schreiben betr. steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach den DBA –
BMF vom 12. 11. 2014 (BStBl. I 2014 S. 1467) ........................................... 714
d) Schreiben betr. Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns
nach den DBA sowie nach dem Auslandstätigkeitserlass im Lohnsteuerabzugsverfahren
und Änderung des Auslandstätigkeitserlasses – BMF vom
14. 3. 2017 (BStBl. I 2017 S. 473) ............................................................... 749
e) Schreiben betr. steuerliche Behandlung des von Organen der EU gezahlten
Tagegeldes für in ihrem Bereich verwendete Beamte vom 12. 4. 2006 –
BMF vom 12. 4. 2006 (BStBl. I 2008 S. 340) .............................................. 757
f) Schreiben betr. Besteuerung von Abfindungszahlungen aus Anlass der Auflösung
des Arbeitsverhältnisses bei Bestehen einer Konsultationsvereinbarung
mit einem anderen DBA-Staat – BMF vom 31. 3. 2016 (BStBl. I 2016
S. 474) ......................................................................................................... 758
§ 39 c Einbehaltung der Lohnsteuer ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale .......... 759
LStR 39 c. Lohnsteuerabzug durch Dritte ohne Lohnsteuerabzugsmerkmale;
LStH 39 c ....................................................................................... 759
§ 3 9 d (aufgehoben)
§ 39 e Verfahren zur Bildung und Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale
.......................................................................................... 761
LStH 39 e ......................................................................................................... 763
§ 3 9 f Faktorverfahren anstelle Steuerklassenkombination III/V ...................... 764
§ 40 Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen .............................. 765
LStR 40.1 Bemessung der Lohnsteuer nach besonderen Pauschsteuersätzen
(§ 40 Abs. 1 EStG); LStH 40.1 ...................................................... 766
LStR 40.2 Bemessung der Lohnsteuer nach einem festen Pauschsteuersatz
(§ 40 Abs. 2 EStG); LStH 40.2 ...................................................... 768
Anlage:
Schreiben betr. Abwälzung von pauschaler Lohnsteuer und Annexsteuern
auf Arbeitnehmer (Auszug) – BMF vom 10. 1. 2000 (BStBl. I 2000 S. 138) . 771
§ 40 a Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig
Beschäftigte ............................................................................................ 772
LStR 40a.1 Kurzfristig Beschäftigte und Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft;
LStH 40 a.1 .................................................................. 773
LStR 40a.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigte; LStH 40 a.2 ............................ 775
§ 40 b Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen
...................................................................................................... 776
LStR 40b.1 Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen
und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen,
die vor dem 1. 1. 2005 erteilt wurden; LStH 40 b.1 ............... 777
Anlage:
Schreiben betr. einkommen-(lohn-)steuerliche Behandlung von freiwilligen
Unfallversicherungen – BMF vom 28. 10. 2009 (BStBl. I 2009 S. 1275) ...... 783
LStR 40b.2 Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu einer Gruppenun fallversicherung;
LStH 40 b.2 ......................................................... 786
§ 41 Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug ...................................... 787
§ 4 LStDV Lohnkonto .................................................................................... 787
§ 5 LStDV Besondere Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten im Rahmen
der betrieblichen Altersversorgung ................................................. 789
LStR 41.1 Aufzeichnungserleichterungen, Aufzeichnung der Religionsgemeinschaft
...................................................................................... 789
LStR 41.2 Aufzeichnung des Großbuchstabens U ............................................ 790
LStR 41.3 Betriebsstätte; LStH 41.3 ................................................................ 790
§ 41 a Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer ............................................ 794
LStR 41a.1 Lohnsteuer-Anmeldung; LStH 41 a.1 ............................................ 795
Anlage:
Schreiben betr. Bekanntmachung des Musters für die Lohnsteuer-Anmeldung
2018 – BMF vom 6. 9. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1295) .................... 796
Abschluss des Lohnsteuerabzugs ................................................................ 800
LStR 41b. Abschluss des Lohnsteuerabzugs; LStH 41b ................................... 801
Anlage:
a) Schreiben betr. Ausstellung von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen
für Kj. ab 2018; Ausstellung von Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen
durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für Kj. ab 2018 –
BMF vom 27. 9. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1339) ............................................ 802
b) Schreiben betr. Bekanntmachung des Musters für den Ausdruck der elektronischen
Lohnsteuerbescheinigung 2018 – BMF vom 27. 9. 2017 (BStBl. I
2017 S. 1364) .............................................................................................. 809
c) Schreiben Sonderausgabenabzug für Sozialversicherungsbeiträge im Ausland
tätiger und in Deutschland wohnender Arbeitnehmer; Unionsrechtswidrigkeit
des Abzugsverbotes nach § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG – BMF vom
11. 12. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1624) ........................................................... 811
§ 41 c Änderung des Lohnsteuerabzugs ............................................................... 812
LStR 41 c.1 Änderung des Lohnsteuerabzugs; LStH 41 c.1 ............................... 812
LStR 41 c.2 Anzeigepflichten des Arbeitgebers ................................................. 814
LStR 41 c.3 Nachforderung von Lohnsteuer; LStH 41 c.3 ................................ 814
§§ 42, 42 a (weggefallen)
§ 42 b Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber ................................. 816
LStR 42 b. Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs
durch den Arbeitgeber; LStH 42 b ................................................. 817
§ 42 c (weggefallen)
§ 42 d Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung 818
LStR 42d.1 Inanspruchnahme des Arbeitgebers; LStH 42d.1 .......................... 819
LStR 42d.2 Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung; LStH 42d.2 ...................... 824
LStR 42d.3 Haftung bei Lohnsteuerabzug durch einen Dritten; LStH 42d.3 ... 826
§ 42 e Anrufungsauskunft ....................................................................................... 827
LStR 42e. Anrufungsauskunft; LStH 42e ....................................................... 827
Anlage:
Schreiben betr. Anrufungsauskunft nach § 42e EStG – BMF vom 12. 12.
2017 (BStBl. I 2017 S. 1656) ....................................................................... 828
§ 42 f Lohnsteuer-Außenprüfung .......................................................................... 830
LStR 42f. Lohnsteuer-Außenprüfung; LStH 42 f ........................................... 830
Anlage:
Schreiben betr. verbindliche Anwendung eines einheitlichen Standarddatensatzes
als Schnittstelle zum elektronischen Lohnkonto; Digitale Lohn-
Schnittstelle (DLS) – BMF vom 26. 5. 2017 (BStBl. I 2017 S. 789) .............. 831
§ 42 g Lohnsteuer-Nachschau ................................................................................ 832
LStH 42g ...................................................................................................... 832
Anlage:
Schreiben betr. Lohnsteuer-Nachschau – BMF vom 16. 10. 2014 (BStBl. I
2014 S. 1408) .............................................................................................. 823
3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)
§ 43 Kapitalerträge mit Steuerabzug [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 3 a Bemessung der Kapitalertragsteuer [geschlossene Wiedergabe]
§ 43 b Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Gesellschaften
[geschlossene Wiedergabe]
§ 44 Entrichtung der Kapitalertragsteuer [geschlossene Wiedergabe]
§ 44 a Abstandnahme vom Steuerabzug [geschlossene Wiedergabe]
§ 44 b Erstattung der Kapitalertragsteuer [geschlossene Wiedergabe]
§ 45 Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer [geschlossene Wiedergabe]
§ 45 a Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer
[geschlossene Wiedergabe]
§ 4 5 b (aufgehoben)
§ 45 c (weggefallen)
§ 45 d Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern [geschlossene Wiedergabe]
§ 45 e Ermächtigung für Zinsinformationsverordnung [geschlossene Wiedergabe]
4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit steuerabzugspflichtigen Einkünften
§ 46 Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit . 835
LStH 46 ........................................................................................................... 836
§ 47 (weggefallen)
VII. Steuerabzug bei Bauleistungen
§ 4 8 Steuerabzug [geschlossene Wiedergabe]
§ 48 a Verfahren [geschlossene Wiedergabe]
§ 4 8 b Freistellungsbescheinigung [geschlossene Wiedergabe]
§ 48 c Anrechnung [geschlossene Wiedergabe]
§ 48 d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen
[geschlossene Wiedergabe]
VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
§ 49 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte [geschlossene Wiedergabe]
§ 50 Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige [geschlossene Wiedergabe]
§ 50 a Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen [geschlossene Wiedergabe]
IX. Sonstige Vorschriften, Bußgeld-,
Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
§ 50 b Prüfungsrecht [geschlossene Wiedergabe]
§ 5 0 c (weggefallen)
§ 50 d Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der
§§ 43 b und 50 g [geschlossene Wiedergabe]
§ 50 e Bußgeldvorschriften; Nichtverfolgung von Steuerstraftaten bei
geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten ..................................... 837
§ 5 0 f Bußgeldvorschriften [geschlossene Wiedergabe]
§ 50 g Entlastung vom Steuerabzug bei Zahlungen von Zinsen und
Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener
Mitgliedstaaten der Europäischen Union [geschlossene Wiedergabe]
§ 50 h Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in
einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der
Schweizerischen Eidgenossenschaft [geschlossene Wiedergabe]
§ 50 i Besteuerung bestimmter Einkünfte und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
[geschlossene Wiedergabe]
§ 50 j Versagung der Entlastung von Kapitalertragsteuern in bestimmten
Fällen [geschlossene Wiedergabe]
§ 51 Ermächtigungen [geschlossene Wiedergabe]
§ 5 1 a Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern ..................................... 838
§ 52 Anwendungsvorschriften ............................................................................. 841
§ 8 LStDV Anwendungszeitraum ..................................................................... 844
§ 52 a (aufgehoben)
§ 52 b Übergangsregelungen bis zur Anwendung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale
................................................................................ 845
LStH 52 b ........................................................................................................ 846
§ 53 (aufgehoben)
§ 5 4 (weggefallen)
§ 55 Schlussvorschriften (Sondervorschriften für die Gewinnermittlung
nach § 4 oder nach Durchschnittssätzen bei vor dem 1. Juli 1970
angeschafftem Grund und Boden) [geschlossene Wiedergabe]
§ 56 Sondervorschriften für Steuerpflichtige in dem in Artikel 3 des
Einigungsvertrages genannten Gebiet [geschlossene Wiedergabe]
§ 57 Besondere Anwendungsregeln aus Anlass der Herstellung der Einheit
Deutschlands [geschlossene Wiedergabe]
§ 58 Weitere Anwendung von Rechtsvorschriften, die vor Herstellung
der Einheit Deutschlands in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages
genannten Gebiet gegolten haben [geschlossene Wiedergabe]
§§ 59 bis 61 (weggefallen)
X. Kindergeld
§ 6 2 Anspruchsberechtigte .................................................................................. 847
§ 63 Kinder ............................................................................................................ 847
§ 6 4 Zusammentreffen mehrerer Ansprüche .................................................... 847
§ 65 Andere Leistungen für Kinder .................................................................... 848
§ 6 6 Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum .............................................. 848
§ 67 Antrag ........................................................................................................... 848
§ 6 8 Besondere Mitwirkungspflichten ................................................................ 849
§ 69 Datenübermittlung an die Familienkassen ........................................... 849
§ 7 0 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes .............................................. 849
§ 71 (weggefallen)
§ 72 Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des
öffentlichen Dienstes ................................................................................... 849
§ 73 (weggefallen)
§ 74 Zahlung des Kindergeldes in Sonderfällen ............................................... 851
§ 75 Aufrechnung ................................................................................................. 851
§ 76 Pfändung ....................................................................................................... 851
§ 76 a (aufgehoben)
§ 77 Erstattung von Kosten im Vorverfahren .................................................... 851
§ 78 Übergangsregelungen .................................................................................. 852
XI. Altersvorsorgezulage
§ 79 Zulageberechtigte ......................................................................................... 853
§ 80 Anbieter ......................................................................................................... 853
§ 8 1 Zentrale Stelle ............................................................................................... 853
§ 81 a Zuständige Stelle .......................................................................................... 853
§ 82 Altersvorsorgebeiträge ................................................................................. 853
§ 83 Altersvorsorgezulage .................................................................................... 855
§ 84 Grundzulage ................................................................................................. 855
§ 85 Kinderzulage ................................................................................................. 855
§ 86 Mindesteigenbeitrag ..................................................................................... 855
§ 8 7 Zusammentreffen mehrerer Verträge ........................................................ 856
§ 8 8 Entstehung des Anspruchs auf Zulage ....................................................... 856
§ 8 9 Antrag ............................................................................................................ 857
§ 9 0 Verfahren ....................................................................................................... 857
§ 91 Datenerhebung und Datenabgleich ........................................................... 858
§ 9 2 Bescheinigung ............................................................................................... 859
§ 9 2 a Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung ....................................... 859
§ 9 2 b Verfahren bei Verwendung für eine selbst genutzte Wohnung ............... 863
§ 9 3 Schädliche Verwendung ............................................................................... 863
§ 9 4 Verfahren bei schädlicher Verwendung ...................................................... 865
§ 9 5 Sonderfälle der Rückzahlung ...................................................................... 865
§ 9 6 Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften .................. 866
§ 9 7 Übertragbarkeit ............................................................................................ 866
§ 9 8 Rechtsweg ..................................................................................................... 866
§ 99 Ermächtigung ............................................................................................... 866
XII. Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung
§ 100 Anspruchsberechtigte .................................................................................. 868
Anhang I
1. bis 3. [nicht belegt]
4. Solidaritätszuschlaggesetz 1995 i. d. F. der Bek. vom 15. 10. 2002 ........................ 869
4 a. Merkblatt zum Solidaritätszuschlag im Lohnsteuer-Abzugsverfahren ab 1995 –
BMF vom 20. 9. 1994 (BStBl. I 1994 S. 757) .................................................... 872
5. Bundeskindergeldgesetz (BKGG) i. d. F. der Bek. vom 28. 1. 2009 ..................... 873
6. Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG) i. d. F. der Bek. vom 4. 3. 1994 .. 881
6 a. VO zur Durchführung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (VermBDV)
i. d. F. der Bek. vom 20. 12. 1994 ....................................................................... 893
6 b. Schreiben betr. Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG)
BMF vom 29. 11. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1626) ................................................. 898
6 c. Gesetz über vermögenswirksame Leistungen für Beamte, Richter, Berufssoldaten
und Soldaten auf Zeit i. d. F. der Bek. vom 16. 5. 2002 ................................. 915
6 d. Schreiben betr. Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG); Erstmalige Anwendung
des Verfahrens der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung
BMF vom 16. 12. 2016 (BStBl. I 2016 S. 1435) ................................................. 917
7. Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996) i. d. F. der Bek. vom 30. 10. 1997 ... 917
7 a. VO zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes (WoPDV 1996)
i. d. F. der Bek. vom 30. 10. 1997 ....................................................................... 922
7 b. Wohnungsbau-Prämienrichtlinien 2002 (WoPR 2002) vom 22. 10. 2002 ........... 927
7 c. Schreiben betr. Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Wohnungsbauprämie
für 2017 – BMF vom 15. 9. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1301) ........ 936
8. [nicht belegt]
9. Gesetz über die Umzugskostenvergütung für die Bundesbeamten, Richter im
Bundesdienst und Soldaten (Bundesumzugskostengesetz – BUKG) i. d. F. der
Bek. vom 11. 12. 1990 ...................................................................................... 942
9 a. Verordnung über die Umzugskostenvergütung bei Auslandsumzügen (Auslandsumzugskostenverordnung
– AUV) vom 26. 11. 2012 ......................................... 948
10. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall
(Entgeltfortzahlungsgesetz) vom 26. 5. 1994 ...................................................... 960
11. Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium
(Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23. 5. 2017 ................................... 964
12. Gesetz über die Familienpflegezeit (Familienpflegezeitgesetz – FPfZG) vom
6. 12. 2011 ........................................................................................................ 975
13. Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
– BEEG) i. d. F. der Bek. vom 27. 1. 2015 ...................................................... 980
14. Altersteilzeitgesetz vom 23. 7. 1996 ................................................................... 994
15. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz
– BetrAVG) vom 19. 12. 1974 (Auszug) ...................................................... 1001
15 a. Altersvorsorge-Durchführungsverordnung (AltvDV) vom 28. 2. 2005 ................ 1020
15 b. Schreiben betr. steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung –
BMF vom 6. 12. 2017 (BStBl. I 2018 S. 147) .................................................... 1028
15 c. Schreiben betr. Bekanntmachung der Vordruckmuster für den Antrag auf Altersvorsorgezulage
für 2017 – BMF vom 11. 9. 2017 (BStBl. I 2017 S. 1285) .......... 1051
15 d. Schreiben betr. betriebliche Altersversorgung; Lohnsteuerliche Folgerungen der
Übernahme der Pensionszusage eines beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers
gegen eine Ablösungszahlung und Wechsel des Durchführungswegs
(BStBl. I 2011 S. 1250) ............................................................................. 1059
Anhang II
Einkommensteuer-Richtlinien 2012 in der Fassung der EStÄR 2012 mit Einkommenste
uer-Hinweisen 2017 (Auszug) ................................................................................. 1061
Anhang III
1. Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2018 ........................................................... 1139
2. Schreiben betr. steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge – BMF vom
21. 12. 2017 (BStBl. I 2018 S. 93) .......................................................................... 1142
3. Schreiben betr. spendenrechtliche Beurteilung von „Crowdfunding“ (§ 10b EStG)
– BMF vom 15. 12. 2017 (BStBl. I 2018 S. 246) .................................................... 1195
Anhang IV
Programmbeschreibung zum Berechnungsprogramm auf CD-ROM ............................ 1197
Stichwortregister ..................................................................................................... 1203