Potsdam einen das Thema »Sozialrecht als Menschenrecht« umfassend behandelt. Die Bedeutung des Sozialrechts in seiner Dimension als Menschenrecht fand lebhaftestes Interesse bei den über 300 Teilnehmern. Von den aktuellen Vorstellungen der Bundesregierung und der Opposition über philosophische Ansätze zu dem Thema bis hin zu den Ergebnissen der Kommissionen vermittelt der Band einen intensiven Eindruck zum Stand der Diskussionen.
Aus der Kommission SGB III wurden insbesondere Themen rund um Bildung, Bildungsförderung und bildungsrelevante Leistungen behandelt, während sich die Kommission SGB XII an den Versuch einer Analyse der neuen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zur Sozialhilfe wagte und diese Rechtsprechung sich der Kritik aus der Praxis unterwerfen musste.
Die Kommission Soziales Entschädigungsrecht befasste sich mit der Feststellung psychischer Schädigungsfolgen im sozialen Entschädigungsrecht.
Der Entwurf des Patientenrechtegesetzes wurde in der Kommission Krankenversicherung beleuchtet, während in der Kommission Pflegeversicherung eine Bilanz zu Erfahrungen und Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes gezogen und die Qualitätssicherung unter verschienen Aspekten thematisiert wurde.
Probleme, Ausblick und Entwicklung bei der Anhebung des Renteneintrittsalters waren Gegenstand der Kommission Rentenversicherung. In der Kommission Unfallversicherung waren versicherte und unversicherte Wege in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts und die Anforderungen an die richterliche Beweiswürdigung Inhalt der Arbeit.
Die Kommission Verfahrensrecht schließlich widmete sich dem Maßnahmen zur Verminderung der Belastung und Effizienzsteigerung der Sozialgerichte.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-415-04719-8 (9783415047198)
Schweitzer Klassifikation