In den vergangenen Jahren nahmen Beschwerden zu, die Tote oder Verletzte nach Unfällen, Terroranschlägen, Naturkatastrophen oder Kriegshandlungen in einer Weise zeigten, die nicht dem Informationsbedürfnis diente. "Gewaltfotos" sind deshalb das Schwerpunktthema des Jahrbuches 2005, zu dem der Chefredakteur des Kölner "Express" Rudolf Kreitz und der Münchener Medienwirkungsforscher Hans-Bernd Brosius Stellung beziehen.
Erstmals enthält das Jahrbuch des Deutschen Presserats eine CD-ROM mit der gesamten Spruchpraxis aus den Jahren 1985-2004. Alle Beschwerden gegen Verstöße des Pressekodex in diesem Zeitraum sind über eine Volltextsuche recherchierbar. Selbstverständlich dokumentiert das Jahrbuch auch in der gedruckten Fassung mit 86 Fällen wieder eine repräsentative Auswahl der wichtigsten Entscheidungen aus dem vergangenen Jahr. Das Jahrbuch enthält außerdem einen Zwischenbericht zum Redaktionsdatenschutz, den Pressekodex, Angaben über die Mitglieder, Statistiken und einen Jahresüberblick.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 209 cm
Breite: 148 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89669-479-9 (9783896694799)
Schweitzer Klassifikation
Der Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolleinrichtung der Presse. Er wird getragen vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in der Gewerkschaft Ver.di.