Die Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung ist Schwerpunktthema des Jahrbuchs. Bodo Hombach, Geschäftsführer der WAZ Mediengruppe, äußert sich über diesen Trennungsgrundsatz aus verlegerischer, Stefan Braunschweig, Redakteur bei Werben + Verkaufen aus Sicht eines Journalisten.
Der Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserats hat 2003 insgesamt 235 Beschwerden wegen Verstößen gegen den Pressekodex behandelt und abgeschlossen (2002: 310) und 26 Rügen ausgesprochen (2002: 42). Mit 104 Fällen dokumentiert das Jahrbuch 2004 den Querschnitt der Beschwerden und der Spruchpraxis des Presserats. Enthalten sind außerdem der Pressekodex, Angaben über die Mitglieder, Statistiken sowie ein Jahresüberblick. Damit bietet das Jahrbuch allen Journalisten, Verlegern sowie in der PR Tätigen Orientierung in ethischen und rechtlichen Fragen der Massenkommunikation.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 148 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89669-438-6 (9783896694386)
Schweitzer Klassifikation
Der Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolleinrichtung der Presse. Er wird getragen vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in der Gewerkschaft Ver.di.