Quartier, Kiez, Veedel - diese Begriffe stehen für städtische Räume, in denen der Alltag vieler Menschen stattfindet. Quartiere vereinen Wohnen, Arbeiten und Freizeit, machen diese Vielfalt erlebbar und fördern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Kein Wunder also, dass die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) das Quartier 2024 ins Zentrum ihrer Diskussionen gerückt hat.
In "STADT DENKEN 9" werden gelungene, zeitgemäße und zukunftsfähige Quartiersentwicklungen vorgestellt, die zur Bauwende und zu einer zukunftsfesten Stadtentwicklung beitragen. Die Beiträge hinterfragen tradierte Planungslogiken und diskutieren eine transformative Planungskultur. Höhepunkt dieses Diskurses war die Jahrestagung in Bremen, ergänzt durch Gespräche bei einer Veranstaltung in Basel.
Die Berliner Erklärung der DASL von 2022 bildet eine wichtige Grundlage für die Diskussionen. Sie setzt Leitplanken für eine transformative Planung, in der Quartiere eine Schlüsselrolle einnehmen. Vier zentrale Aspekte werden betont: Quartiere als sozialräumliche Wirkungsfelder, als Tragstrukturen für Nutzungsvielfalt, als Orte der Transformation im Bestand und als Orte und Treiber einer klimaneutralen Entwicklung. So zeigen die Beiträge zahlreiche Beispiele und Perspektiven aus Praxis, Forschung und Lehre.
Die Publikation beleuchtet das Quartier als Aufgabe der Stadtplanung und als Plattform für nachhaltige Entwicklung. Sie würdigt Allianzen, Gemeinwohlorientierung und die Potenziale der Bau- und Energiewende im Quartier.
Das Jahrbuch ist ein Impuls für den fachlichen Diskurs, indem es aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für die Quartiersentwicklung aufzeigt. Es dient als Ressource für den Austausch innerhalb der Akademie und mit der Gesellschaft und für alle, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen von Stadtplanung und gesellschaftlicher Entwicklung auseinandersetzen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Architekten, Landesplaner, Städteplaner, Ingenieure, Kulturwissenschaftler, Soziologen, Politiker, Verwaltungsmitarbeiter; Fachpublikum/Wissenschaftler
Illustrationen
überwiegend farbige Abbildungen und Fotografien von beispielhaften Stadtquartieren und Bauvorhaben sowie Infografiken
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 207 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8030-2394-0 (9783803023940)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Mitglied des Herausgeberrats
Hochschullehrer
seit 2013: Professur für Städtebau und Entwerfen an der Hochschule Coburg
Gastkritik an der TU Darmstadt, FUAS Frankfurt, Uni Kassel
2011: "45plus Post-War Architecture in Europe", Mitgliedschaft und Aufbau eines internationalen Netzwerks zur Erforschung der Nachkriegsmoderne in Europa
2008: Gründung des Büros Urbanorbit, Köln | Stuttgart mit Prof. Dr. Maren Harnack
2005 - 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt, Fachgruppe Stadt, Fachgebiet Entwerfen und Siedlungsentwicklung. (Prof. Markus Gasser)
2004 - 2008: Freie Mitarbeit für Architektur- und Städtebaubüros in Köln, Düsseldorf und Zürich
1998 - 2004: Studium Architektur und Städtebau an der BUGH Wuppertal und der TU Darmstadt, Diplom an der TU Darmstadt (2004)