1 Information
2 Grundlagen für Fachkräfte
3 Einführungen
4 Handlungsempfehlungen für den medizinischen Kinderschutz
4.1 Partizipation von Kindern und Jugendlichen
4.2 Kooperation und Vorgehen im (medizinischen) Kinderschutz
4.2.1 Kooperation und Netzwerkarbeit auf Systemebene
4.2.2 Informationsaustausch und Mitteilung an das Jugendamt (§ 4 KKG)
4.2.3 Vorgehen im Krankenhaus
4.3 Merkmale zur Erkennung von Hilfe- und Unterstützungsbedarfen
Teil A: Merkmale von Kindern und Jugendlichen
4.3.1 Kinder-Früherkennungs-Untersuchungen
4.3.2 Screeningverfahren bei Kindern und Jugendlichen
4.3.3 Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
4.3.4 Emotionale Vernachlässigung und Misshandlung
4.3.5 Zahnärztliche Untersuchung
4.3.6 Neonatales Drogenentzugssyndrom
Teil B Merkmale von Eltern
4.3.7 Früherkennung von Unterstützungs- und Hilfebedarfen
4.3.8 Informationsaustausch psychisch belastete Eltern
4.3.9 Kinder und Jugendliche suchtbelasteter Eltern
4.3.10 Screening von Erwachsenen in der Notaufnahme
4.4 Diagnostische Methoden
Teil A Befragung von Kindern und Jugendlichen
4.4.1 Strukturierte Befragung von Kindern und Jugendlichen
Teil B Spezielle Diagnostik
4.4.2 Diagnostik bei Verdacht auf körperliche Misshandlung
4.4.3 Hämatome und thermische Verletzungen
4.4.4 Bildgebende Diagnostik und nicht akzidentelle Verletzungen
4.4.5 Untersuchung der Augen
4.4.6 Differentialdiagnosen
4.4.7 Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
4.5 Geschwisterkinder
4.6 Interventionen für Eltern
5 Ausblick