Dieses Handbuch gibt einen vollstaendigen und umfassenden UEberblick ueber die Berechnung, Pruefung und Bemessung von Pfahlgruendungen und ordnet die Pfahlsysteme anwendungsorientiert ein. Dabei liegen der Eurocode 7 sowie die europaeischen Ausfuehrungsnormen DIN EN 1536 (Bohrpfaehle), DIN EN 12699 (Verdraengungspfaehle) und DIN EN 14199 (Mikropfaehle) zugrunde. Die vorliegenden Empfehlungen behandeln darueber hinaus
- Einordnung der Pfahlsysteme,
- Einwirkungen auf Pfaehle infolge Bauwerkslasten, negativer Mantelreibung und Seitendruck,
- Pfahlwiderstaende aus statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen sowie umfangreiche Tabellen ueber die Pfahltragfaehigkeit von nahezu allen Pfahlsystemen auf der Grundlage von Erfahrungswerten,
- Pfahlgruppen,
- Durchfuehrung von statischen und dynamischen Probebelastungen sowie Integritaetspruefungen,
- Tragverhalten und Nachweise fuer Pfaehle unter zyklischen, dynamischen und stossartigen Einwirkungen
- Qualitaetssicherung bei der Bauausfuehrung.
Ein Anhang mit zahlreichen Berechnungsbeispielen rundet das Werk ab. Die Empfehlungen dienen der Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausfuehrung von Pfahlgruendungen.
Mit der Herausgabe der Empfehlungen EA-Pfaehle unterstuetzt der Arbeitskreis "Pfaehle" der Deutschen Gesellschaft fuer Geotechnik e.V. (DGGT), der in Personalunion mit dem Pfahlnormenausschuss NA 00-05-07 taetig ist, die Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausfuehrung von Pfahlgruendungen. Die Empfehlungen sind damit als Regeln der Technik in Ergaenzung zu den Normen einzuordnen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-433-03424-8 (9783433034248)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Der Arbeitskreis AK 2.1 "Pfaehle" der Deutschen Gesellschaft fuer Geotechnik (DGGT) setzt sich aus ca. 20 Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie, Bauverwaltung und Bauherrenschaft zusammen und arbeitet in Personalunion auch als Normenausschuss "Pfaehle" des NABau.
1. Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen
2. Pfahlsysteme
3. Grundsaetze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgruendungen
4. Einwirkungen und Beanspruchungen
5. Tragverhalten und Widerstaende von Einzelpfaehlen
6. Standsicherheitsnachweise
7. Berechnung von Pfahlrosten
8. Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen
9. Statische Pfahlprobebelastungen
10. Dynamische Pfahlprobebelastungen
11. Qualitaetssicherung bei der Bauausfuehrung
12. Pfahl-Integritaetspruefungen
13. Tragverhalten und Nachweise fuer Pfaehle unter zyklischen, dynamischen und stossartigen Einwirkungen
Literatur
Anhang A: Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen
Anhang B: Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstaende und Nachweise
Anhang C: Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritaetspruefung
Anhang D: Berechnungsverfahren und Beispiele fuer zyklisch belastete Pfaehle