Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2019 behandeln die Themenbereiche Konventioneller bergmännischer Tunnelbau, maschineller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Baustoffe und Bauteile sowie Vertragswesen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz. Die Rubrik Digitalisierung im Tunnelbau wird ab Ausgabe 2019 neu eingeführt und erhält u.a. zwei Beiträge zur Anwendung von BIM im Tunnelbau. Ein Einkaufsführer zum Thema Tunnelbaubedarf rundet das Buch ab
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
167
16 s/w Tabellen, 167 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 10.5 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-03262-6 (9783433032626)
Schweitzer Klassifikation
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung in einer ausgewogenen Mischung vertreten.
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
I. Großprojekt Stuttgart-Ulm PFA 2.4 - Bau des Tunnels Albabstieg im Karstgebirge - Planung und Ausführung
II. Geotechnische Herausforderungen beim Bau des Tunnels Oberau ? Spritzbetonvortrieb im Lockergestein mit geringer Überdeckung und Hebungsinjektionen im Bereich des Gießenbachtals
Maschineller Tunnelbau
I. Emscherkanal BA40 - Erfolgreiches Großprojekt im Ruhrgebiet mithilfe der kleinsten EPM-TBM der Welt - Besonderheiten und Schwierigkeiten
II: Anwendung eines phosphatbasierten Ringspaltmörtels beim Bau des Fildertunnels im anhydritführenden Gebirge
Digitalisierung im Tunnelbau
I. Einsatzmöglichkeiten von Building Information Modelling in der Planungs- und Bauphase im maschinellen Schildvortrieb
II. BIM in der Tunnelbetriebsphase
III. Erhöhung der Arbeitssicherheit im Tunnelbau durch proaktive Kollisionsvermeidung
Baustoffe und Bauteile
I. Tunnel mit KDB-Abdichtung: Lagesicherung der Innenschalenbewehrung mit innovativen Ankern
II. Erfolgreicher Einsatz von rein Stahlfaserbewehrten Tübbingen im Projekt Nordhaven-Kopenhagen
Vertragswesen, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz
I. Empfehlungen für die Ermittlung von Lebenszykluskosten für Straßentunnel
II. Entwicklung eines Modells zur Kostenschätzung der Herstellkosten von Tunnelbauwerken.