This handbook provides a complete overview of pile systems and their application and production. It shows their analysis based on the new safety concept providing numerous examples for single piles, pile grids and groups. These recommendations are considered rules of engineering.
Auflage
2. überarb. u. erw. Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
181
98 s/w Tabellen, 181 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 153 mm
Breite: 212 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-03005-9 (9783433030059)
Schweitzer Klassifikation
Working Commission AK2.1 "Piles" of the German Geotechnical Society (DGGT) is composed of about 20 experts from science, industry, administration and developers who also work in personal union for DIN's standards committe on piles.
1. Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen
2. Pfahlsysteme
3. Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen
4. Einwirkungen und Beanspruchungen
5. Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen
6. Standsicherheitsnachweise
7. Berechnung von Pfahlrosten
8. Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen
9. Statische Pfahlprobebelastungen
10. Dynamische Pfahlprobebelastungen
11. Qualitätssicherung bei der Bauausführung
12. Pfahl-Integritätsprüfungen
13. Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen
Literatur
Anhang A: Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen
Anhang B: Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise
Anhang C: Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung
Anhang D: Berechnungsverfahren und Beispiele für zyklisch belastete Pfähle