Parallel zur großen thematischen Sonderausstellung im Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst erscheint dieser Begleitband, der sich speziell mit den Feindbildern im Zweiten Weltkrieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion auseinandersetzt.
Dabei geht es zunächst um die Bilder der professionellen Kriegsfotografen vor Ort, die alles festhielten was ihnen interessant erschien - und das war bei diesem Thema vor allem menschliches Elend. Auf einer zweiten Ebene wird dann behandelt, was die jeweiligen Propagandakompanien davon auswählten und wofür sie es verwendeten.
Verbreitet wurde auf beiden Seiten nur ein stark selektiertes Materials, das man neu komponierte und mit redaktionellen Texten gezielt interpretierte. Daher wird den ursprünglichen Fotos der Kriegsgefangenen stets die Propaganda, für die diese Fotos das Rohmaterial abgaben, gegenübergestellt, was gerade im Fall der Flugblattpropaganda, die sich an die feindlichen Soldaten richtete, besonders aufschlußreich ist.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86153-294-1 (9783861532941)
Schweitzer Klassifikation
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst: Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Offizierskasino, in dessen großem Saal am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa sein Ende fand. Bis 1949 war das Gebäude Amtssitz des Chefs der sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, ab 1967 befand sich hier das sowjetische 'Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg'.
1991 beschlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Russische Föderation, im Zeichen der neuen Zusammenarbeit ein gemeinsames Museum zur Erinnerung an die deutsch-sowjetischen Beziehungen, vor allem aber an den Krieg 1941-1945, zu gründen. Träger des Museums sind die Bundesrepublik Deutschland, die Russische Föderation und das Land Berlin sowie etliche Museen und wissenschaftliche Einrichtungen, darunter vor allem das Deutsche Historische Museum in Berlin und das Staatliche Historische Museum in Moskau.