Kirche und Publizistik haben ein gemeinsames Hauptmedium: Das Wort. Beide wollen mit diesem Wort Welt und Wirklichkeit gestalten und formen. In der Verbindung von Kirche und Publizistik werden die Strukturmerkmale kirchlicher Informationspolitik erkennbar. Besonders deutlich werden sie am Beispiel der kirchlichen Presseagenturen «Evangelischer Pressedienst» (epd) und «Informationsdienst der Evangelischen Allianz» (idea), zumal beide Agenturen eine spezifische Form von Kirchlichkeit repräsentieren. Die geschichtliche Entstehung, die Arbeitsweisen, die Eingebundenheit in Kirche und Gesellschaft und die publizistische und theologische Verortung von epd und idea darzustellen, ist das Thema der vorliegenden Arbeit.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46742-8 (9783631467428)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Volker Dettmar wurde 1957 in Eschwege geboren. Theologie-Studium in Frankfurt, Marburg und Edinburgh. Nach dem ersten Theologischen Examen 1983 Tätigkeit als Repetent am Theologischen Konvikt in Frankfurt, Vikariat in Frankfurt, Zweites theologisches Examen 1989, Promotion an der theologischen Fakultät der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 1989 ist er Beauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für Privaten Hörfunk.
Aus dem Inhalt: Geschichte der Agenturen epd und idea - Standortbeschreibung beider Dienste - Das Selbstverständnis beider Nachrichtendienste - Vergleich der Publikationen «evangelische information» und «idea-spektrum» - Medientheoretische, kirchensoziologische und theologische Auswertung.