Inhalt
* Vorwort
* Danksagung
* Einleitung
+++ I. (K)ein theoretischer Rahmen
* 1. Die Theorie in der Ethnographie
* 1.1 Die Theorie in der Ethnographie
** Der Anfang
** Das Vorgehen während der Feldforschung
* 1.2. Theorien auf dem Prüfstand
** Die Anforderung an eine Ethnographie
** Theorien auf dem Prüfstand
** Entwicklungen in der Ethnomusikologie
** Das Konzept der Identität
** Theoretische Ausgangsbedingungen
* 1.3 (K)ein theoretischer Rahmen
* 2. Der theoretisch-praktische Rahmen
* 2.1 Von der Praxis in die Theorie
** Der Umgang mit sprachlichen Äußerungen
** Der Umgang mit Musik
** Zur Sprache erst kommen
* 2.2 Von der Theorie in die Praxis
** Die Struktur der Arbeit
** Die Reichweite der Schlussfolgerungen
+++ II. Der Migrationskontext
* 1. Die brasilianische Einwanderung nach Portugal
** Brasilien als Land der Auswanderung
** Portugal als Land der Einwanderung
** Der Beginn der brasilianischen Einwanderung nach Portugal
** Die "zweite Welle" der brasilianischen Einwanderung
** Auf dem Weg zu einem anerkannten Aufenthaltsstatus
* 2. Individuelle Biographien der Einwanderung
* 2.1 Kurzporträts
** (1) Silvia Nazario - (2) Pedro Moreno - (3) Rosely Sousa - (4) Tata Pires - (5) Renato Correa - (6) Marcelo Penna - (7) Fernando Terra - (8) Ronaldo Batista de Lima - (9) Rita de Cassia - (10) Elis Sampaio - (11) Toque de Classe: Jefferson A. Negreiros, Genilson de Oliveira - (12) Terra Brasil: Saulo Ferreira, Rodrigo Almeida - (13) Sergio Zurawski
* 2.2 Der Begriff der "Migration"
* 3. Brasilianische Musiker in Portugal
* 3.1 Das Berufsbild des "Musikers"
** Der künstlerische Werdegang
** Weibliche Blickwinkel
* 3.2 Die Arbeit der Musiker im Migrationskontext
** Arbeitsmigration und musikalischer Ausdruck
** Die Folgen der portugiesischen Gesetzeslage
** Vorurteile auf dem Arbeitsmarkt
+++ III. Die musikalische Praxis
* 1. Brasilianische Musik in Portugal
** "Musica Brasileira" - Brasilianische Musik
** Brasilianische Musik in Portugal
** Telenovelas und Musik in Portugal
** Portugiesisches Selbstverständnis in der Musik
* 2. Das Repertoire der Musiker
* 2.1 Das Covern
** Die eigenständige Interpretation
** Begleiter durch Zeit und Raum
** Im Netz von Sympathie und finanziellen Abhängigkeiten
** Zusammenfassung Covern
* 2.2 Die Zusammenstellung des Repertoires
** Entscheidungen zur musikalischen Praxis
* 2.3 Der Genre-Diskurs
** Der Begriff des Diskurses
** Der Genre-Diskurs
** Die Gültigkeit des Genre-Diskurses in der Untersuchung
** Zusammenfassung
* 3. Das kulturelle Terrain in Lissabon
* 3.1 Das kulturelle Terrain
** Die "Positionierung" vor dem Markt
** Die Wahl des Auftrittsortes
* 3.2 Die Gruppe der Musiker
** Formen der Zusammenarbeit
** Soziale Differenzierungen
* 4. Der Genre-Diskurs als Prisma
** Ein zusammenfassender Rückblick
** Motivforschung
** Beobachtungen aus der Nach-Forschung
+++ IV. "Site-Seeing"
* 1. Was heißt "lokal"?
* 2. Site-Seeing in einer Disko, einem Restaurant und einer Bar
* 2.1 Disko
** Disko "Armazem F" (28.06.2003)
** Repertoireausschnitt Disko
** Toque de Classe - Jefferson A. Negreiros: Repertoire
** Toque de Classe - Jefferson A. Negreiros: Bestreben um Sichtbarkeit
* 2.2 Restaurant
** Restaurant "Atira-te ao Rio" (26.09.2003)
** Repertoireausschnitt Restaurant
** Renato Correa: Repertoire
** Renato Correa: Bestreben um Sichtbarkeit
* 2.3 Bar
** Bar "Netjazzcafe" (01.08.2003)
** Repertoireausschnitt Bar
** Fernando Terra: Repertoire
** Fernando Terra: Bestreben um Sichtbarkeit
* 2.4 Zusammenfassung "Site-Seeing"
** Tendenzen im Repertoire
** Die Dynamik des kulturellen Terrains
+++ V. Resümee
* 1. Zusammenfassung
* 2. Ausblick
** Stimmen aus Brasilien
** "Ernste" und andere Musik
** Konsequenzen f&uumL,r die Forschung
+++ VI. Bibliographie
* 1. Wissenschaftliche Veröffentlichungen
* 2. Presse/Journalistische Veröffentlichungen
* 3. Diskographie
+++ VI. Anhang
* 1. Nummerierte Interviewauszüge
* 2. Abbildungsverzeichnis
* 3. Audio-CD Trackliste
+++ Index
+++ English Summary