Das Werk vermittelt die für Durchführung eines Revisionsverfahrens grundlegenden erforderlichen Kenntnisse. Es richtet sich besonders an Einsteiger, die sich vorher noch nicht mit der Durchführung einer strafrechtlichen Revision befasst haben.
Die Förmlichkeiten der Revision werden ebenso dargestellt wie weitere Verfahrensvoraussetzungen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Verfahrens- und die Sachrüge gelegt.
Über die Buchreihe ANWALTSTART:
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch und vor allem für den Berufseinstieg als Anwalt. Ob Zivilrecht, Strafrecht oder Verwaltungsrecht - Jahr für Jahr starten tausende Anwälte neu ins Berufsleben. Ihr Berufsstart beginnt mit typischen Anfängerschwierigkeiten. Mit Fehlerquellen, die Zeit, Nerven und meist viel Geld kosten. Mit Hindernissen, die sich mit den Büchern aus der Reihe "ANWALTSTART" endlich überwinden lassen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Strafverteidiger
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-27542-4 (9783452275424)
Schweitzer Klassifikation
Dr. h.c. Klaus Detter war Richter am Bundesgerichtshof (2. Strafsenat). Er ist Lehrbeauftragter an der Fernuniversität Hagen.
Autor*in
Richter am BGH a.D.
- Verfahrensvoraussetzungen
- Verfahrenshindernisse
- Revisionsgründe
- Revision durch andere als den Angeklagten
- Annexzuständigkeiten des Revisionsgerichts
- Formelle Anforderungen an Verfahrensrügen