Professionelle Infektionsprävention und praxisnahe Hygiene
Von Händedesinfektion bis Baumaßnahmen
Standard-Hygienemaßnahmen bei der Patientenversorgung und für den Personalschutz, technische Hygiene (Luft, Wasser), sichere Abfallentsorgung und wirksame Hausreinigung.
Von konservativ bis operativ
Desinfektion und Antisepsis in Ambulanz, Station, Intensivbereich und OP.
Hygienemaßnahmen in der Physiotherapie und in Alten- und Pflegeheimen.
Von Standards bis zu speziellen Fragestellungen
Hygiene in einzelnen Fachgebieten (Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Augenheilkunde .), Funktionsbereichen (Endoskopie, Dialyse, Radiologie .) und in zentralen Einrichtungen (Apotheke, Küche, Wäscherei .).
Interdisziplinär
- Rechtliche Grundlagen, Organisation, Epidemiologie, Prävention
- Strategisches Management: Workflows, Zuständigkeiten, Schnittstellen ambulant/stationär
- Patientensicherheit und Kostenaspekte bei der nosokomialen Infektionsprävention
- Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten
- Umweltschonende Reinigung und Abfallentsorgung
- Spezifische Hygienepläne für alle wichtigen Bereiche
NEU u.a.
- Neue Resistenzen, importierte Risiko-Erreger
- Aktuelle gesetzliche Vorgaben und Haftungsrecht, neue Guidelines
- Mitarbeitermotivation und -schulung zur Umsetzung von Hygienevorschriften
- Qualitätsmanagement und Krankenhaushygiene
- Pandemierisiken
Für leitende Ärztinnen und Ärzte, Pflegedienstleitungen und das Krankenhausmanagement praxiserprobte und verlässliche Information. Unverzichtbar auch für Krankenhaushygieniker und klinische Mikrobiologen, Hygienefachkräfte, Hygienebeauftragte in Klinik und Praxis, Krankenpflegeschulen und Krankenhausbetriebsingenieure.
Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum.
Rezensionen / Stimmen
"... Dieses Buch kann im deutschsprachigen Raum als die beste Fibel für Krankenhaushygiene und Umweltschutz angesehen werden. ... Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass das Verständnis für hygienische und epidemiologische Vorgänge das Bewusstsein schärft, Infektionen im Krankenhaus weitgehend zu verhindern. Oberstes Ziel aller qualitätsorientierten Maßnahmen im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen ist es, den Patienten bzw. den chronisch Kranken vor Infektionen zu schützen. Diesem Anspruch wird das Buch absolut gerecht" (Hardy-Thorsten Panknin, in: Die Schwester Der Pfleger, Heft 5, Mai 2019)
"... Das Buch ist eine Zusammenstellung von erprobten und bewährten Methoden, welche seit Jahrzehnten im Universitätsklinikum in Freiburg und in vielen Kliniken Deutschlands, der Schweiz und Österreichs inzwischen ebenfalls praktiziert werden. ... Dieses Buch kann im deutschsprachigen Raum als die beste Fibel für Krankenhaushygiene und Umweltschutz angesehen werden. ... Oberstes Ziel aller qualitätsorientierten Maßnahmen im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen ist es, den Patienten beziehungsweise den chronisch Kranken vor Infektionen zu schützen. Diesem Anspruch wird das Buch absolut gerecht." (Hardy-Thorsten Panknin, in: MTA Dialog, Jg. 19, Heft 10, Oktober 2018)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen
XIX, 607 S. 50 Abb.
Maße
Höhe: 285 mm
Breite: 215 mm
Dicke: 39 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-40599-0 (9783642405990)
DOI
10.1007/978-3-642-40600-3
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. med. Markus Dettenkofer
Chefarzt
Institut für Krankenhaushygiene & Infektionsprävention
Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
Radolfzell
Professor Dr. med. Uwe Frank
Leitung Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene
Department für Infektiologie
Universitätsklinikum Heidelberg
Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. med. habil. Heinz-Michael Just
ehem. Leitender Arzt
Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie
Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Klinikum Nürnberg
Professor Dr. med. Sebastian W. Lemmen
Leiter Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie
Universitätsklinikum Aachen
Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer
Leiter Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Heidelberg