Das europäische Privatrecht hat sich in den letzten 100 Jahren vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht entwickelt. Die Grundlagen hierfür wurden im deutsch-französisch-italienischen Diskurs der Zwischenkriegszeit gelegt. Weitere maßgebliche Impulse erfolgten im Faschismus und im Zuge der Europäischen Integration der drei Staaten nach 1945. Die Genese des heutigen Sozialen Privatrechts ist erstmals umfassend analysiert und im Rahmen trilateraler Konferenzen in der Villa Vigoni diskutiert worden. Dieser letzte von drei daraus hervorgehenden Bänden beschäftigt sich mit der Bedeutung, die der "deutsch-französische Motor" der Europäischen Integration ("moteur franco-allemand") für diese Entwicklung hat.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt / Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtshistoriker, Historiker
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-465-04546-5 (9783465045465)
Schweitzer Klassifikation