Noch immer gehört die Metapher zu den Phänomenen, die ihre Existenzberechtigung vorwiegend in der Literatur finden. Daß Metaphorik jedoch unsere gesamte Alltagssprache durchzieht und nicht nur auf sprachlicher, sondern auch auf kognitiver Ebene wirksam wird, ist weniger bekannt. Die Studie versucht, auf der Basis einer extensiven empirischen Analyse die Allgegenwart der Metapher in der deutschen Gegenwartssprache aufzuzeigen und zu begründen. Sie bietet darüber hinaus eine knappe Einführung in die bisher nur wenig rezipierte holistische kognitive Semantik, die den theoretischen Rahmen des zu Grunde liegenden Ansatzes konstituiert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31512-5 (9783631315125)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Christa Baldauf, 1968 in Wadgassen/Saar geboren, studierte von 1988 bis 1994 Neuere Deutsche Sprachwissenschaft, Ältere Deutsche Philologie und Englische Sprachwissenschaft in Bonn, Saarbrücken und Lancaster. Seit 1995 ist sie Lehrbeauftragte im Fach Neuere Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes.
Aus dem Inhalt: Grundlagen der holistischen kognitiven Semantik - Empirische Analyse: Metaphernkonzepte und Metaphernsysteme im gegenwärtigen Standarddeutsch - Neubestimmung des Gegenstands metaphorischer Konzeptualisierung.