Geistiges Eigentum ist eine Schlüsselressource. Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung ist sein Schutz gleichwohl in eine Akzeptanzkrise geraten. Die Frage, ob Patentrecht und Urheberrecht einen berechtigen Kern aufweisen oder aber Ausbeutungstitel verschaffen, stellt sich in vielen Bereichen besonders nachhaltig, so etwa im Hinblick auf die Biotechnologie oder auf Software. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft zu diesen umstrittenen Themen.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: "Dieser Tagungsband eines zweiteiligen Kongresses der Deutschen Stiftung Eigentum aus den Jahren 2006 und 2007 ist vorbildlich ediert; denn er beginnt mit 20 Seiten Einfuhrung und Bilanz des Herausgebers Peifer. ... Aus den vielfaltigen Gegenstandsbereichen des Immaterialguterrechts sind fur die Leser der UFITA besonders die Ausfuhrungen zum Urheberrecht von Interesse. ... Als Auftakt fur weitere Tagungen eine unverzichtbare Lekture." (Prof. Dr. Manfred Rehbinder, in: Archiv fur Urheber- und Medienrecht, 2008, Vol. Sonderdruck, Issue II, S. 573) Der Sammelband wirft grundsatzliche Schlaglichter auf die Funktionalitat und Ziele von Immaterialguterrechtsschutz und leistet insoweit einen wichtigen Beitrag zur nach wie vor aktuellen Legitimitats- und Interessensdebatte im Immaterialguterrecht Das Buch ist damit insgesamt als fur die einschlagig befasste Wissenschaft hochst relevantes, erkenntnisreiches und daher nutzliches Referenzwerk zu bezeichnen Aufgrund des mit knapp uber 200 Seiten uberschaubaren Umfangs des Werks und der exzellenten einleitenden Zusammenschau uber die Einzelbeitrage und Ergebnisse fallt die Orientierung innerhalb des Buchs leicht. (Dr. Thomas Jaeger, in: Zeitschrift fur Geistiges Eigentum / Intellectual Property Journal, 2011, Vol. 3, S. 357 f.)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
8 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
, black & white illustrations
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-540-77749-6 (9783540777496)
DOI
10.1007/978-3-540-77750-2
Schweitzer Klassifikation
Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung - Einführung und Bilanz.- Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung - Einführung und Bilanz.- Dokumentation der Auftaktveranstaltung vom 16. September 2006.- Geistiges Eigentum - Prosperitätsgarantie nur für die Industriestaaten?.- Patente als Standortfaktor - Patente im Bereich Biotechnologie.- Das "Volk der Dichter und Denker" ohne Schutz seines geistigen Eigentums?.- Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Möglichkeiten computerimplementierter Erfindungen.- Podiumsdiskussion - Statement 1.- Podiumsdiskussion - Statement 2.- Zusammenfassung und Bilanz der Podiumsdiskussion.- Wissenschaftliche Beiträge.- Ethische Voraussetzungen und Grenzen des patentrechtlichen Schutzes biotechnologischer Erfindungen.- Innovationssteuerung durch Patente im Bereich der Biotechnologie.- Zur Rechtfertigung des Urheberrechts als Ausschließlichkeitsrecht.- Urheberrecht als Wirtschaftsrecht.- Open Source Software und proprietäre Software.- Computerimplementierte Erfindungen im System des "Geistigen Eigentums".