Was macht der Krieg mit den Menschen? Wie verändert und prägt er Gesellschaften? Was passiert mit »Familie« im und durch Krieg? Auf welche Weise und mit welchen Folgen beeinflusst er intimste Räume menschlichen Miteinanders? Dieser Band spannt einen Bogen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und liefert erstmals eine transepochale Perspektive auf familiäre Lebenswelten in und nach Kriegen. Leitbilder und Alltagserfahrungen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie Fürsorge- und Kontrollmaßnahmen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-51789-6 (9783593517896)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Alexander Denzler, PD Dr. phil., ist Privatdozent an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Akademischer Oberrat a.Z. an der dortigen Professur für Frühe Neuzeit und Vergleichende Landesgeschichte.
ISNI: 0000 0004 5305 570X
Andreas Hartmann, Dr. phil., ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg.
Kathrin Kiefer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz.
ISNI: 0000 0005 1517 9776
Markus Raasch, apl. Prof. Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Mainz.
ISNI: 0000 0000 4321 1036
Beiträge von