1. Einführung
2. Zoologische Klassifizierung der Schildkröten
3. Nahrungsaufnahme und Verdauung
3.1. Der Verdauungstrakt: Aufbau und Funktion
3.1.1. Aufbau des Verdauungstrakts
3.1.1.1. Schnabel und Maulhöhle
3.1.1.2. Speiseröhre
3.1.1.3. Magen
3.1.1.4. Darm
3.1.1.5. Bauchspeicheldrüse
3.1.1.6. Leber und Galle
3.1.2. Funktionsweise der einzelnen Abschnitte des Verdauungskanals
3.1.2.1. Maul und Speiseröhre, Speichel
3.1.2.2. Magen und Magensaft
3.1.2.3. Dünndarm, Bauchspeichel und Galle
3.1.2.4. Blind- und Dickdarm, mikrobielle Fermentation
3.1.3. Magen- und Darmbewegungen, Passage des Nahrungsbreis
3.1.4. Kotabsatz
3.2. Kotfressen
4. Energie und Nährstoffe - Stoffwechsel und Bedarf
4.1. Energiebedarf von Reptilien
4.1.1. Grundumsatz
4.1.2. Erhaltungsbedarf
4.2. Nährstoffe
4.2.1. Eiweiße und Aminosäuren
4.2.2. Fette und Fettsäuren
4.2.3. Rohfaser, Kohlenhydrate
4.3. Mineralstoffe
4.3.1. Kalzium (Ca) und Phosphor (P)
4.3.1.1. Stoffwechsel und Bedarf
4.3.1.2. Korrektur der Diät mit kalziumreichem Ergänzungsfutter
4.3.2. Kalium (K)
4.4. Vitamine
4.4.1. Wasserlösliche Vitamine
4.4.2. Fettlösliche Vitamine
5. Futtermittelkunde
5.1. Einzelfuttermittel
5.1.1. Pflanzliches Einzel Futtermittel
5.1.1.1. Wild wachsendes Grünfutter
5.1.1.2. Haltbar gemachtes Grünfutter
5.1.1.3. Handelsübliches pflanzliches Einzelfuttermittel
5.1.1.3.1 Gemüse
5.1.1.3.2. Obst
5.1.2. Einzelfuttermittel tierischer Herkunft
5.2. Kommerziell erhältliches Mischfutter für Landschildkröten
5.2.1. Bedeutung handelsüblicher Mischfuttermittel für die Ernährung von Schildkröten
5.2.2. Spektrum und Zusammensetzung kommerziell erhältlicher Mischfuttermittel für Schildkröten
5.2.3. Mischfuttermittel zur Vitamin- und Mineralstoffergänzung
6. Praktische Fütterung
6.1. Fütterungssequenz
6.2. Futtermenge
6.3. Zusammenstellung einer Ration
6.4. Rationsgestaltung für verschiedene Landschildkrötenarten
6.4.1. Die Gattung Testudo
6.4.2. Weitere Landschildkröten steppenartiger Zonen
6.4.3. Tropische Landschildkröten
6.4.4. Allesfressende Landschildkröten der Gattung Kinixys
6.5. Ergänzungsfuttermittel zur Mineralstoff- und Vitaminversorgung
7. Wasserversorgung
8. UV-Licht
9. Ernährungsbedingte Erkrankungen
9.1. Skeletterkrankungen
9.1.1. Rachitis
9.1.2. Osteomalazie (Knochenerweichung)
9.1.3. Osteoporose (Knochenschwund)
9.1.4. Osteodystrophia (Knochenaufreibung)
9.2. Gicht
9.3. Legenot und Hypokalzämie
9.4. Erkrankungen durch Vitamin-Unterversorgung (Hypovitaminosen)
9.4.1. Vitamin-A-Mangel
9.4.2. Vitamin-D3-Mangel
9.4.3. Vitamin-E und Selen-Mangel
9.4.4. Vitamin-K-Mangel
9.5. Erkrankungen durch Vitamin-Überversorgung (Hypervitaminosen)
9.5.1. Vitamin-A-Vergiftung (Hypervitaminose A)
9.5.2. D-Hypervitaminose
9.6. Arterienverkalkung
9.7. Kropfbildung
9.8. Aufnahme von Sand, Erdreich oder Steinen und Kotverhalten durch Aufnahme von Sand oder Kies
10. Futterunverträglichkeiten
10.1. Giftpflanzen
10.2. Unverträglichkeiten aufgrund sekundärer Pflanzeninhaltstoffe
11. Fachwortverzeichnis
12. Tabellenanhang
13. Literaturverzeichnis