Rückenschmerzen werden mittels biopsychosozialer Modelle erklärt. Unter den biologischen Komponenten des Rückenschmerzes kommt der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur eine zentrale Bedeutung zu. Defizite und Dysbalancen der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur gelten als somatische Risikofaktoren für Rückenschmerzen.Dieses Praxishandbuch stellt ein qualitätsgesichertes, hocheffizientes Analyse- und Trainingskonzept zur Quantifizierung und Optimierung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur vor. Es ermöglicht durch sein ungewöhnliches didaktisches Konzept das schnelle Erlernen der Analyse- und Behandlungsmethoden und enthält alles, was der Praktiker über Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur wissen muß. Kostenträger erfahren darüber hinaus, warum intensives körperliches Training eine breitbandspektrale kostenreduzierende Wirkung hat.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Trainingstherapeuten, Orthopäden
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-63806-3 (9783540638063)
Schweitzer Klassifikation
Ansatz.- Grundlagen, Analyse.- Präanalytische Befragung.- Analyse.- Referenzdaten.- Auswertung, Interpretation.- Grundlagen, Training.- Training.- Trainierbarkeit.- Qualitätssicherung.- Literatur, Stichworte.