Inhaltsverzeichnis
Wofür dieses Buch?
Arbeit und Beruf: dasselbe oder etwas ganz anderes?
Eine Einführung mit Anmerkungen zu Boreout, Flow und den Fünf Säulen der Ich-Identität
Boreout, Flow-Erleben und "guter" und "schlechter" Stress
Die fünf Säulen der Identität
---
TEIL I: ANGEMESSEN ABSCHIED NEHMEN**
1. Was habe ich verloren oder: Reale und gefühlte Verluste verdienen Beachtung**
Vielfältige Verluste
Der Verlust des Arbeitsplatzes ist ein Verlust von Teilen der eigenen Identität
Renteneintritt als ein Fall aberkannter, verborgener Trauer
Wie es andere erlebten:*
Vera U.: Von heute auf morgen außen vor
Michael A.: Das Geld spielt schon eine Rolle
2. Ageism und andere Ärgernisse oder: Wie Aufmerksamkeitsfokussierung das Erleben bestimmt**
Altersdiskriminierung
Alter ist eine individuelle Einstellung
Aufmerksamkeitsfokussierung
Wie es andere erlebten:*
Siegfried N.: Im Beruf offenbar nicht mehr gefragt
Richard R.: Nur keine Opferhaltung!
3. Phasenmodelle zu Verlustbewältigung und zum Übergang in den Ruhestand oder: Struktur hilft in Umbruch- und Krisensituationen**
Die vier Phasen der Verlustbewältigung nach Verena Kast
Die sechs Phasen des Übertritts in den Ruhestand nach Robert Atchley
Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bewältigungsstrategien
Biografiearbeit
Wie es andere erlebten:*
Günter S.: Vom Leben auf der Überholspur zum Leben auf der Freizeit-Spur
Anton B.: Die Weichen stellen für die "Zeit danach"
4. Die Welt der Gefühle oder: Warum es sinnvoll ist, der Trauer Raum zu geben**
Die Basisemotionen
Gefühle sind immer nur ein Teil unseres Selbst
Eine neue Art der Selbstwahrnehmung
Nostalgie oder: "Früher war alles besser"
Wie es andere erlebten:*
Karla K.: Luxusprobleme?!?
Kim M.: Die vielfältigen Verlockungen des Lebens
---
TEIL II: NEUORIENTIERUNG - AUFBRUCH IN EINE NEUE LEBENSPHASE**
5. Resilienz und neue Rollen oder: Ein biografiegestützter Blick auf Ressourcen und veränderte Beziehungen**
Was habe ich noch? Resilienz, Kohärenz und Salutogenese
Vielerlei Ressourcen
Neue Rollen
Neudefinition von Freizeit
Wie es andere erlebten:
Maria H.: Nicht alles ist aus - nur anders
Gerhard K.: Reichlich Übung im Abschiednehmen
6. Rituale und Routinen oder: Was wiederkehrende Handlungen zum Wohlbefinden beitragen können**
Die Bedeutung von Übergangsritualen
So werden Verhaltensweisen Routine
Wie es andere erlebten:
Christian S.: Jeder Tag ist ein Gewinn - auch wenn nichts erarbeitet wird
Stefanie d'H.: Viel zu früh .
7. "Eigentlich." oder: Wie man den inneren Saboteur aufspürt und ins Boot holt
Teilemodelle
Wer in mir sagt das?
Glaubenssätze aus der Kindheit
Wie es andere erlebten:
Andreas R.: Ein Zehnjähriger öffnet neue Perspektiven auf den Ruhestand
Johannes S.: Die Zeit ist jetzt da, aber nicht immer die Muße
8. Was ist mir wirklich wichtig? oder: Wissenswertes über Werte, Bedürfnisse und "smarte" Ziele
Ziele, Werte und Bedürfnisse - was ist der Unterschied?
Zentrale Werte
Zentrale Bedürfnisse
Zielformulierung: präzise und unbedingt positiv
Viele Wege führen nach Rom
*Wie es andere erlebten:
Walter W.: Loslassen und neu beginnen
Karin D.: "Berührende" Begegnungen
9. Etwas adäquat Ähnliches finden oder: Frische Ideen und innovative Methoden zur Entscheidungsfindung**
Ruhestandsplanung als Projektmanagement
Neue Interessen, Hobbys und Beschäftigungen
Ehrenamt - meist unbezahlt, aber nie umsonst!
Eine zweitbeste Lösung
Entscheidungsfindung - plötzlich ein Problem?
Wie es andere erlebten:
Jürgen R.: Einmal Doktor, immer Doktor?!
Susanne S.: Aus heiterem Himmel
10. Heureka! oder: Akzeptanz, Dankbarkeit und die vier Schlüsselphasen des kreativen Prozesses
Die wichtigsten Bewältigungsstrategien
"Ich hab's gefunden!"
Die vier Phasen des kreativen Prozesses
Wie es andere erlebten:
Heinz R.: Lust am Neustart
Rudolf Zirngibl: Kenntnisse und Erfahrungen nutzen und weitergeben
---
Im Nachklang .
ANHANG - Quellen/Literatur