Die Arbeit behandelt den Spracherhalt und Sprachverlust der ungarndeutschen Sprachinselminderheit, genau gesagt den Abbau der Dialektkompetenz und des Dialektgebrauchs, sowie den eventuellen Ausbau der Hochdeutschkompetenz und des Hochdeutschgebrauchs. Dies wird im Zusammenhang mit den daraus resultierenden Veränderungen in der Kommunikationsstruktur der untersuchten Familien und den damit zusammenhängenden objektiven (Alter, Wohnregion, Bildung etc.) sowie subjektiven (Spracheinstellungen, Identitätsstrukturen etc.) Faktoren erörtert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52632-3 (9783631526323)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Szilvia Deminger wurde 1973 in Budapest geboren. Sie studierte Germanistik, Niederlandistik und Erziehungswissenschaft in Budapest und Heidelberg und promovierte im Rahmen des Graduiertenkollegs «Dynamik von Substandardvarietäten» der Universitäten Heidelberg und Mannheim.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Aus dem Inhalt: Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation - Die ungarndeutschen Sprachinseln - Das methodische Vorgehen - Charakterisierung des Samples - Ergebnisse hinsichtlich Sprachkompetenz, Sprachgebrauch, Spracheinstellungen, Identität und subjektiver Vitalität - Spracherhalt und Sprachverlust in den ungarndeutschen Familien.