Antworten auf die wesentlichen Fragen aus der Securitisation-Praxis
Dieses Handbuch liefert Ihnen Antworten auf die wesentlichen, bei einer Securitisation auftretenden Praxisfragen. Neben einem Überblick über gängige Securitisation-Strukturen und die Marktentwicklung in Deutschland werden vor allem die Rechnungslegung nach HGB und IFRS aus der Perspektive sowohl des Originators als auch des Investors vorgestellt. Zudem wird auf Bewertungsfragen eingegangen. Den als Reaktion auf die Finanzmarktkrise deutlich verschärften aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Verbriefungstransaktionen wird besonderer Raum gegeben. Abgerundet wird das Buch durch Beiträge, die sich mit steuerlichen Aspekten sowie rechtlichen Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten beschäftigen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Handbuch richtet an Mitarbeiter in Finanzinstituten sowie des Bereichs Unternehmensfinanzierung in großen Unternehmen aller Branchen. Außerdem nutzen Rechtsanwälte aus dem Bereich Corporate Finance dieses Werk.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-4498-8 (9783800644988)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Mit Beiträgen von Melanie Bresser, Jürgen Brokamp, LL.M., Rechtsanwalt, Philipp Burmester, LL.M., Nikolay Delchev, Andrea Flunker, Borislav Goranov, Vladimir Gryshchenko, Katharina Koring, Johannes Kühn, MBA, Rechtsanwalt, Ulrich Lotz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA, Peter Mach, M.Sc., Dr. Thomas Moosbrucker, Annike von Slupetzki, B.A., Dr. Ralf Struffert, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. Gaby Trinkaus, CFA, und Philipp von Websky, Rechtsanwalt
Aus dem Inhalt:
- Der deutsche Verbriefungsmarkt - Strukturen und Entwicklungen
- Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Veräußerer nach deutschem Handelsrecht
- Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Originator/Veräußerer nach IFRS
- Bilanzierung von Verbriefungen beim Investor nach IFRS 9
- Bewertung von ABS-Transaktionen
- Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen
- Steuerliche Aspekte bei Asset-Backed-Securities-Finanzierungen
- Rechtliche Aspekte bei Verbriefungen in Deutschland