Die Arbeit behandelt die Frage, in welchen Konstellationen Teilnehmer einer Onlinewelt, innerhalb derer sie mittels eines virtuellen Reprsentanten auftreten, in ihren Rechten verletzt sein k?nnen. Nach einem einleitenden ?berblick der Rechtsbeziehungen und etwaig entstehender Immaterialg?terrechte, werden die einzelnen Rechte eines Teilnehmers er?rtert. Bei der Bewertung wird in Bezug auf jede einzelne Rechtsposition gefragt, ob die Handlung gegen?ber dem Onlinecharakter auf den steuernden Teilnehmer durchgreift und diesen verletzt. Dazu werden die jeweilig vorherrschenden situativen und milieubedingten Kontexte einer spezifischen virtuellen Welt aufgegriffen.
Es wird untersucht, ob Handlungen, die innerhalb virtueller Welten vorgenommen werden, ?berhaupt realrechtlich zu sanktionieren sind. Verschiedenen Modelle zur welteninternen Konfliktl?sung werden vorgestellt und in Abgrenzung zu einander sowie zur real-rechtlichen Konfliktl?sung durch Inanspruchnahme der Gerichte, beschrieben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-1313-4 (9783848713134)
Schweitzer Klassifikation