Für die Gestaltung einer innovativen, nachhaltigen und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung werden die Akteure ohne unternehmerisches Wissen nicht auskommen. Das "Gesundheitsunternehmen" steht hierbei für eine moderne Organisationsform, die sich im Wettbewerb mit anderen Gesundheitsdienstleistern den Themen Qualität der Versorgung, betriebswirtschaftliches Handeln, Kooperation und Vernetzung verpflichtet fühlt.
Das pluralistische Autorenteam vermittelt das Know-how für die Entwicklung und Steuerung kooperativer und integrierter Gesundheitsunternehmen. Ziel ist ein optimiertes Projektmanagement neuer Versorgungsstrukturen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlich relevanter Elemente. Folgende Aspekte werden systematisch abgehandelt:
- Ausformulierung und kontinuierliche Überprüfung der Unternehmensziele
- Konzentration auf die unternehmenseigenen Kernkompetenzen und das Angebotsspektrum
- versorgungsadäquate Unternehmensstruktur und -organisation
- Sicherstellung finanzieller Ressourcen
- unternehmensumfassendes operatives und strategisches Controlling
- Qualitätsmanagement im Sinne eines kontinuierlich lernenden Systems
- professionelle Vermarktung und Kommunikation der angebotenen Leistungen
- Umgang mit modernen Informationstechniken
- strategische Überlegungen innerhalb eines sich stetig verändernden Gesundheitssystems
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte; Manager und Mitarbeiter in neuen Versorgungsstrukturen; Ärztenetzen und Gründer von Gesundheitsunternehmen; Entscheider in Krankenkassen; Selbstverwaltungsorganen; Verbänden und Kommunen; Berater, die sich für Zukunftsmodelle der Gesundheitsversorgung interessieren
Editions-Typ
Illustrationen
28
34 s/w Abbildungen, 28 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-939069-78-2 (9783939069782)
Schweitzer Klassifikation
Unter Mitwirkung von: C. Brehme, A. Fröhlich, M. Gaudig, C. Haag, T. Hecke, H. Herffs, T. Jürgens, R. Kajan, S. Kasper, G. Kruse, C. Luley, P. Maier, S. Petak-Opel, M. Rost, S. Schikorra, E. Schmid, F. Schmidt, C. Schmitt, J. Schroeder-Printzen, R. Seiler, A. Sternitzke, N.-M. Szepan, J. Thormählen, H. Voss, T. Wolf, N. Zippan
u.a. Unternehmensziele; Angebotsspektrum; Unternehmensstruktur und Organisation; Geschäftsplanung und Finanzierung; Qualitätsmanagement; Kommunikation; Marketingstrategie; notwendige IT-Lösungen und -Infrastruktur; Gesamtversorgung durch ein Zentrum; Beispiele für indikationsbezogene Versorgung; Beispiele für populationsbezogene Versorgung