Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren.
Rezensionen / Stimmen
". Die Lektüre dieses thematisch, theoretisch und methodisch breit angelegten Bandes ist insbesondere denjenigen zu empfehlen, die sich für die synergetische Kraft von Theorie und Praxis öffnen wollen, um der politischen Bildung jenseits der Kompetenzorientierung den Weg zu bahnen." (Christine Barp, in: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), Heft 1, 2019)
"... Dem Praxisanspruch des Bandes gerecht werdend erhält man konkrete Beispiele und fachdidaktische Reflexionen für die Gestaltung von Hochschullehre, Unterricht und außerschulischer Bildungsarbeit. Leser/innen, die hier Inspirationen suchen, können den Band mit Gewinn lesen ..." (David Jahr, in: EWR Erziehungswissenschaftliche Revue, Jg. 18, Heft 2,2019)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
26
26 s/w Abbildungen
VIII, 174 S. 26 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-20617-8 (9783658206178)
DOI
10.1007/978-3-658-20618-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.