Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Verstehen der politischen Realität. Dabei werden unterrichtspraktische Wege aufgezeigt, die Verstehensprozesse bei Lernenden ermöglichen sollen. Die Aufgabe von Lehrenden ist es jedoch nicht nur, das Verstehen anzubahnen, sondern auch die tatsächlich ablaufenden Verstehensvorgänge zu rekonstruieren. Deshalb stellen die Autoren auch Aspekte der Rekonstruktion politischen Verstehens vor.
Rezensionen / Stimmen
". Der gesamte Band zeichnet sich durchgängig durch seine praxisnahen Beispiele und Anbindungen aus. Die Einsichten in die -sprichwörtlichen -Forschungslabore der jüngeren Politikdidaktiker wecken zudem Neugier, die Zusammenhänge weiterzuverfolgen. Insgesamt eignet sich der Band als Einladung, der hermeneutischen Politikdidaktik noch stärker im Unterrichtsalltag Rechnung zu tragen." (Klaus Barheier, in: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, Jg. 9, Heft 1, 2018)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
19
4 farbige Abbildungen, 19 s/w Abbildungen
VI, 218 S. 23 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-11858-7 (9783658118587)
DOI
10.1007/978-3-658-11859-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.