Mit § 153 AO hat der Gesetzgeber eine Norm für das Besteuerungsverfahren geschaffen, die
sich gemäß der amtlichen Überschrift auf die "Berichtung von Erklärungen" bezieht. Obwohl
der Wortlaut der Vorschriften eindeutig erscheint, ist deren Auslegung stets umstritten gewesen.
Die Arbeit legt die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 153 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO fest
und widmet sich der Bedeutung des § 153 Abs. 1 S. 2 AO. Zudem werden die steuerstrafrechtlichen
Konsequenzen bei einem Verstoß erörtert. Schließlich wird der Frage nach einer
weitergehenden Anzeige- und Berichtigungspflicht im Besteuerungsverfahren nachgegangen,
wobei die Autorin zu dem Ergebnis kommt, dass eine über die gesetzliche Normierung hinausgehende
Anzeige- und Richtigstellungspflicht nicht besteht und letztlich wegen § 153 AO
die ursprüngliche Erklärungspflicht durch die Abgabe der wenn auch fehlerhaften Erklärung
erlischt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Bayreuth
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Finanzverwaltung/ Steuerberater/ Strafverteidiger/ Finanz- und Strafrichter
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-86226-107-9 (9783862261079)
Schweitzer Klassifikation
Dorith Deibel, geb. 1981, studierte Rechtswissenschaften mit fremdsprachlichem und wirtschaftswissenschatflichem Zusatzstudium an der Universität Bayreuth. Nach dem Erwerb des Fremdsprachenzertifikats und dem Abschluss zur Wirtschaftsjuristin war sie mit ihrem Promotionsvorhaben befasst. Sie ist derzeit als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Augsburg tätig.