Die Frage nach der Stellung Berlins und seiner Mitwirkung im Bundesrat liegt im Schnittpunkt zwischen dem Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Art. 23 S.1, 50 ff., 144 Abs.2 GG) und den fortbestehenden alliierten Berlin-Vorbehalten, wie sie zuletzt im Viermächte-Abkommen über Berlin von 1971 ihren Niederschlag gefunden haben.
Rezensionen / Stimmen
«Alles in allem ist der Monographie die klare und erschöpfende Behandlung der Thematik zu bescheinigen, die neben dem interessierten Juristen auch Politologen oder Historiker zu schätzen wissen werden.» («Osteuropa»)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-1200-0 (9783820412000)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Staats- und völkerrechtliche Grundlagen der Vertretung des Landes Berlin im Bundesrat - Charakter und Bedeutung der alliierten Berlin-Vorbehalte - Rechtsstellung und institutionelle Eingliederung der Berliner Organwalter - Das Berliner Stimmrecht.