Dieser Band vereint die Beiträge des Vierten Hannoverschen Symposiums NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven, zu dem vom 9. bis zum 11. Mai 2011 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bibliotheken, Museen, Archiven und Hochschulen aus Deutschland, Lettland, den Niederlanden, Österreich und Polen zusammenkamen, um ihre Forschungsergebnisse im Bereich der Provenienzforschung vorzustellen und zu diskutieren. Den insgesamt über 30 Beiträgen ist eines gemeinsam: Indem sie einzelne Raubaktionen dokumentieren, werfen sie Licht auf eine Praxis, die, ohne Unrechtsbewusstsein ausgeübt, mit den Attributen "normal", "sozialkonform" und "verwaltungsüblich" belegt werden kann.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt / Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Bibliothekare, Historiker, NS-Forscher, Kulturwissenschaftler, Buchwissenschaftler
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-465-03761-3 (9783465037613)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Weber: Sammeln als Konsum - Die Verwaltung von NS-Raubgut an deutschen Bibliotheken
Ragnhild Rabius: Geraubte Arbeiterbibliotheken am Beispiel der Zentralbibliothek der Gewerkschaften in Hannover
Claudia Andratschke: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover
Yvonne Domhart: Bibliotheken im Exil. Stationen der Wanderschaft der Bibliothek des Breslauer Rabbinerseminars
Nawojka Cieslinska-Lobkowicz: Geographie des NS-Kunstraubs in Polen und verschiedene Ausfuhrwege der konfiszierten Kulturgüter
Rasa Parpuce: Das Schicksal der Museumsbestände Lettlands im Zweiten Weltkrieg
Judith Schachtmann: Walter Frenzel und die Ethnographische Sammlung Lódz
Regine Dehnel: NS-Raubgut an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Corinna Felsch/Tomasz Lopatka: Neue Recherchen im Rahmen des NS-Raubgut-Projekts der UB Marburg
Uwe Schellinger: Die 'Sonderaktion Heß' im Juni 1941. Beschlagnahmung und Verwertung von Buchbeständen der "Geheimlehren" und "Geheimwissenschaften"
Helga Embacher: Die Enteignung der Bibliothek des Katholischen Hochschulvereins in Salzburg
Meike Hopp: Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945
Birgit Joos: Galerie Heinemann online. Ein Internet-Datenbankprojekt des Deutschen Kunstarchivs zur Erleichterung von Provenienzrecherchen