Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. XIX
Literaturverzeichnis .................................................................................. XXIII
Teil 1: Betriebsaufspaltung
§ 1. Rechtsgrundlagen und Erscheinungsformen
A. Rechtsgrundlagen ................................................................................ 1
B. Zivilrechtliche Grundlagen ................................................................... 4
C. Steuerrechtliche Grundlagen ................................................................ 7
D. Erscheinungsformen ............................................................................. 8
I. Echte Betriebsaufspaltung ............................................................ 8
II. Unechte Betriebsaufspaltung ........................................................ 9
III. Kapitalistische Betriebsaufspaltung ................................................ 9
IV. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung .................................... 10
V. Umgekehrte Betriebsaufspaltung .................................................. 11
VI. Die Betriebsaufspaltung über die Grenze ...................................... 11
VII. Die mehrfache Betriebsaufspaltung .............................................. 11
VIII. Einheitsbetriebsaufspaltung .......................................................... 11
§ 2. Personelle Verflechtung
A. Allgemeines ......................................................................................... 13
B. Beteiligungsidentität ............................................................................. 15
C. Beherrschungsidentität ......................................................................... 16
I. Begriff der Beherrschungsidentität ............................................... 16
II. Voraussetzungen der Zusammenrechnung .................................... 17
1. Objektive Betrachtungsweise ................................................... 17
2. Beteiligungsverhältnisse ........................................................... 19
3. Nur-Besitzgesellschafter, Nur-Betriebsgesellschafter ................. 20
III. Grundfälle der Zusammenrechnung ............................................. 21
1. Einheitlicher Gesellschafterkreis ............................................... 21
2. Nur-Betriebsgesellschafter ....................................................... 21
3. Nur-Besitzgesellschafter ........................................................... 22
4. Mittelbare Beteiligung ............................................................. 23
5. Keine Betriebsaufspaltung ........................................................ 24
D. Bedeutung des Stimmrechts ................................................................. 25
I. Kapitalanteile oder Stimmrechte .................................................. 25
II. Abgegebene oder vorhandene Stimmen ....................................... 25
III. Reichweite des Mehrheitsprinzips ................................................ 26
IV. Stimmrechtsverbote ..................................................................... 27
E. Rechtsformabhängige Besonderheiten .................................................. 31
I. Allgemeines ................................................................................. 31
II. Alleineigentum/Einzelunternehmen ............................................ 31
1. Besitzunternehmen ................................................................. 31
2. Betriebsunternehmen .............................................................. 32
III. Miteigentümer- und Bruchteilsgemeinschaften ............................ 33
1. Besitzunternehmen ................................................................. 33
a) Gemeinschaft nach Bruchteilen ........................................... 33
b) Gütergemeinschaft .............................................................. 34
c) Erbengemeinschaft .............................................................. 35
2. Betriebsunternehmen .............................................................. 37
IV. Personengesellschaften ................................................................. 37
1. Besitzunternehmen ................................................................. 37
a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts ......................................... 37
b) Offene Handelsgesellschaft .................................................. 38
c) Kommanditgesellschaft ........................................................ 39
2. Betriebsunternehmen .............................................................. 39
V. Juristische Personen ..................................................................... 40
1. Besitzunternehmen ................................................................. 40
a) GmbH, AG und SE ............................................................ 40
b) Stiftung ............................................................................... 41
2. Betriebsunternehmen .............................................................. 42
F. Zusammenrechnung bei mittelbarer Beteiligung ................................... 42
I. Mittelbare Beteiligung über eine Kapitalgesellschaft ...................... 42
1. Mittelbare Beteiligung an der Betriebsgesellschaft ..................... 42
2. Mittelbare Beherrschung des Besitzunternehmens .................... 43
II. Vermittlung durch eine Stiftung ................................................... 44
III. Mittelbare Beteiligung über eine Personengesellschaft ................... 45
IV. Mittelbare Beteiligung durch stille Beteiligung ............................. 45
V. Beherrschung durch Unterbeteiligung ......................................... 48
G. Zusammenrechnung bei mehreren Besitz- und/oder mehreren Betriebsunternehmen
............................................................................... 49
I. Zulässigkeit von Gestaltungen mit mehreren Beteiligten ............... 49
II. Einzelunternehmen als Besitzunternehmen .................................. 51
III. Mehrere Personengesellschaften als Besitzunternehmen ................ 51
IV. Übersicht über Gestaltungen mit mehreren Besitzunternehmen .... 54
V. Ein Besitzunternehmen mit mehreren Betriebsunternehmen ........ 56
VI. Mehrere Besitz- und mehrere Betriebsunternehmen ..................... 56
H. Zusammenrechnung bei Beteiligung von Ehegatten und „Wiesbadener
Modell“ ............................................................................................... 58
I. Zusammenrechnung bei der Beteiligung von Eltern und Kindern ......... 59
I. Zusammenrechnung bei volljährigen Kindern .............................. 59
II. Minderjährige Kinder .................................................................. 60
J. Zusammenrechnung bei mitbestimmten Kapitalgesellschaften ............... 61
K. Die Gruppentheorie bei kapitalistischer Betriebsaufspaltung .................. 63
L. Zusammenrechnung beim Stimmbindungs-, Pool-, Beherrschungs- und
Treuhandverträgen sowie unwiderruflichen Stimmrechtsvollmachten ..... 65
I. Vereinbarungen über gleichgerichtete Stimmrechtsausübungen ..... 65
II. Stimmrechtsvollmachten .............................................................. 66
III. Beherrschungsverträge ................................................................. 66
IV. Treuhandverträge oder ähnliche Geschäftsbesorgungsverträge ....... 67
V. Beherrschung durch Einräumung eines Nießbrauchs .................... 67
M. Ausschluss der Zusammenrechnung ...................................................... 68
I. Extrem entgegengesetzte Beteiligungsverhältnisse ......................... 68
II. Ständige Interessengegensätze ...................................................... 70
III. Stimmrechtsausschluss .................................................................. 72
IV. Vermögensverwaltung im Drittinteresse (Testamentsvollstreckung,
Nachlassverwaltung, Insolvenzverwaltung) ................................... 72
V. Vetorechte und Sonderrechte ....................................................... 74
N. Faktische Beherrschung ....................................................................... 75
I. Allgemeines ................................................................................. 75
II. Beherrschung ohne Anteilsbesitz bei der Betriebsgesellschaft ........ 76
III. Beherrschung ohne Anteilsbesitz am Besitzunternehmen ............. 77
§ 3. Sachliche Verflechtung
A. Allgemeines ......................................................................................... 79
B. Wesentliche Betriebsgrundlage ............................................................. 80
I. Wirtschaftsgut ............................................................................. 80
II. Wesentliche Grundlage ................................................................ 80
III. ABC der wesentlichen Betriebsgrundlagen ................................... 82
C. Vertragstypen der Nutzungsüberlassungen ............................................. 93
I. Abgrenzung Nutzungsüberlassung – Veräußerung ........................ 93
II. Miete und Pacht .......................................................................... 94
III. Unentgeltliche Nutzungsüberlassung/Leihe ................................. 94
IV. Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung ............................................. 95
V. Nießbrauch ................................................................................. 96
VI. Erbbaurecht ................................................................................. 96
VII. Mittelbare Nutzungsüberlassung/Zwischenvermietung ................. 97
D. Dauer der Nutzungsüberlassung ........................................................... 98
E. Form der Nutzungsüberlassungsvereinbarung ....................................... 99
§ 4. Begründung der Betriebsaufspaltung
A. Begründung der Betriebsaufspaltung durch Herstellung der sachlichen
Verflechtung ........................................................................................ 101
I. Abschluss eines Nutzungsüberlassungsvertrages ............................. 101
II. Änderung des Gesellschaftszwecks ................................................ 102
III. Nutzungsänderung ...................................................................... 102
B. Begründung der Betriebsaufspaltung durch Herstellung der personellen
Verflechtung ........................................................................................ 102
I. Erwerb durch ein Besitzunternehmen .......................................... 102
II. Erwerb durch Erbfolge ................................................................ 103
C. Herstellung von sachlicher und personeller Verflechtung in einem „Gestaltungsvorgang“
................................................................................. 103
I. Erwerb und Nutzungsüberlassung in einem Vorgang .................... 103
II. Umstrukturierungsvorgänge ......................................................... 104
1. Begründung durch Ausgliederung ........................................... 104
2. Spaltung .................................................................................. 105
3. Formwechsel ........................................................................... 105
4. Einbringung ............................................................................ 105
III. Erbgang ...................................................................................... 106
D. Rechtsfolgen ........................................................................................ 106
I. Rechtliche Folgen ....................................................................... 106
1. Besitzunternehmen ................................................................. 106
2. Betriebsgesellschaft .................................................................. 108
3. Geschäftswert .......................................................................... 109
II. Steuerliche Folgen ....................................................................... 110
1. Ertragsteuern .......................................................................... 110
2. Umsatzsteuer ........................................................................... 111
3. Grunderwerbsteuer ................................................................. 112
4. Rückwirkende Entdeckung einer Betriebsaufspaltung .............. 112
§ 5. Laufende Besteuerung des Besitzunternehmens
A. Umqualifizierung des Besitzunternehmens ........................................... 115
I. Umqualifizierung der Einkünfte .................................................. 115
II. Kritische Würdigung der Umqualifizierung .................................. 117
1. Übermaßverbot ....................................................................... 117
2. Der GmbH & Co. KG-Beschluss ............................................. 117
III. Umfang der Umqualifizierung ..................................................... 119
1. Einkommen- und Körperschaftsteuer ...................................... 119
a) Von der Umqualifizierung betroffene Einnahmen ................ 119
b) Körperschaftsteuerliche Organschaft .................................... 119
c) Nur-Besitzgesellschafter ...................................................... 120
d) Höhe des Nutzungsentgelts ................................................. 120
2. Gewerbesteuer ........................................................................ 123
a) Von der Umqualifizierung betroffene Erträge ....................... 123
b) Erweiterte Kürzung ............................................................. 125
c) Gewerbesteuerliche Organschaft .......................................... 125
3. Umsatzsteuer ........................................................................... 126
a) Finanzielle Eingliederung .................................................... 126
b) Organisatorische Eingliederung ........................................... 127
c) Wirtschaftliche Gliederung .................................................. 128
d) Leistungsaustausch ............................................................... 129
IV. Umfang des Betriebsvermögens ................................................... 129
1. Besitzeinzelunternehmen ......................................................... 130
2. Besitzpersonengesellschaft ........................................................ 131
3. Besitzkapitalgesellschaft ............................................................ 134
B. Handels- und steuerbilanzielle Behandlung ........................................... 134
I. Buchführungspflicht des Besitzunternehmens ............................... 134
II. Gewinnermittlung ....................................................................... 135
C. Bilanzierungsgrundsätze ....................................................................... 136
I. Korrespondierende Bilanzansätze ................................................. 136
II. Bilanzierungs-ABC ..................................................................... 137
§ 6. Laufende Besteuerung des Betriebsunternehmens
A. Ertragsteuern ....................................................................................... 151
I. Körperschaftsteuer und Einkommensteuer ................................... 151
II. Verdeckte Gewinnausschüttung ................................................... 152
1. Überhöhtes Nutzungsentgelt ................................................... 152
2. Änderung des Nutzungsentgelts ............................................... 153
3. Sonstige überhöhte Zahlungen ................................................ 155
III. Verdeckte Einlage ........................................................................ 156
1. Unangemessen niedriges Nutzungsentgelt ................................ 156
2. Herabsetzung des Nutzungsentgelts ......................................... 158
3. Verzicht auf Forderungen ........................................................ 158
IV. Bezüge und Pensionszahlungen an Gesellschafter-Geschäftsführer . 159
B. Gewerbesteuer ..................................................................................... 160
I. Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG .................................. 160
II. Gewerbesteuerbefreiung .............................................................. 161
C. Umsatzsteuer ....................................................................................... 161
D. Handels- und steuerbilanzielle Behandlung ........................................... 162
§ 7. Umstrukturierungsmaßnahmen ohne Beendigung
der Betriebsaufspaltung
A. Einführung .......................................................................................... 163
B. Einzelne ausgewählte Umstrukturierungsmaßnahmen ........................... 163
I. Übertragung von Wirtschaftsgütern oder Anteilen an der Gesellschaft
........................................................................................... 163
II. Einbringung ................................................................................ 165
1. Einbringung des Besitzunternehmens ....................................... 165
2. Einbringung des Betriebsunternehmens ................................... 168
III. Verschmelzung ............................................................................ 168
IV. Spaltung ...................................................................................... 168
V. Formwechsel ............................................................................... 169
VI. Auflösung einer Erbengemeinschaft ............................................. 169
§ 8. Beendigung der Betriebsaufspaltung
A. Übersicht über die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Beendigung
.................................................................................................... 173
I. Wegfall der tatbestandlichen Voraussetzungen ............................... 173
II. Steuerliche Rechtsfolgen der Beendigung .................................... 173
1. Betriebsaufgabe und Gewinnrealisierung................................... 173
2. Ausnahmen von der Gewinnrealisierung................................... 176
a) Betriebsverpachtung............................................................. 176
b) Betriebsunterbrechung ......................................................... 177
c) Gewerbliche Tätigkeit oder gewerbliche Prägung.................. 177
3. Nur-Besitzgesellschafter............................................................ 177
B. Beendigungstatbestände und deren Rechtsfolgen .................................. 178
I. Wegfall der personellen Verflechtung ........................................... 178
1. Anteilsverkauf, Gesellschafterwechsel ........................................ 178
a) Veräußerung der Betriebsgesellschaft..................................... 178
b) Veräußerung des Besitzunternehmens................................... 179
2. Änderung des Gesellschaftsvertrags............................................ 180
3. Umwandlungen ....................................................................... 181
a) Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft................................ 181
b) Formwechsel der Betriebsgesellschaft in eine AG .................. 182
c) Einbringung......................................................................... 182
d) Verschmelzung..................................................................... 183
e) Spaltung .............................................................................. 184
4. Insolvenz über das Vermögen der Betriebsgesellschaft................ 184
5. Erbfall, Schenkung, Nießbrauch ............................................... 186
6. Volljährigkeit bisher minderjähriger Gesellschafter ..................... 187
7. Wohnsitzwechsel ins Ausland.................................................... 188
8. Beendigung oder Verletzung der Stimmbindungsvereinbarung .. 190
II. Wegfall der sachlichen Verflechtung ............................................. 190
1. Einstellung der werbenden Tätigkeit ......................................... 190
2. Wegfall der wesentlichen Betriebsgrundlage .............................. 191
3. Übertragung der (letzten) wesentlichen Betriebsgrundlage......... 192
4. Beendigung des Nutzungsüberlassungsvertrags .......................... 193
C. Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung einer Gewinnrealisierung .... 194
I. Betriebsvermögenseigenschaften der zur Nutzung überlassenen
Wirtschaftsgüter .......................................................................... 194
1. Aufnahme einer eigenen gewerblichen Betätigung des Besitzunternehmens
.......................................................................... 194
2. Gewerbliche Prägung des Besitzunternehmens.......................... 195
3. Betriebsverpachtung ................................................................. 196
4. Ruhender Gewerbebetrieb ....................................................... 197
II. Umstrukturierungsvorgänge ......................................................... 198
1. Verschmelzung der Betriebskapitalgesellschaft auf die Besitzpersonengesellschaft....198
2. Einbringung der Besitzgesellschaft in die Betriebsgesellschaft ..... 198
III. Verschmelzung und Einbringung in eine Drittgesellschaft ............. 200
IV. Änderungen des Gesellschaftsvertrags ........................................... 200
V. Beteiligung des Besitzunternehmens an der Betriebsgesellschaft
(Einheitsbetriebsaufspaltung) ........................................................ 201
§ 9. Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung
A. Einführung .......................................................................................... 203
B. Ausländisches Besitzunternehmen und inländisches Betriebsunternehmen
..................................................................................................... 203
I. Art der Einkünfte aus der Überlassung einer wesentlichen Betriebsgrundlage......203
II. Isolierende Betrachtungsweise....................................................... 205
III. Steuerpflicht im Inland................................................................. 205
IV. DBA-rechtliche Qualifikation....................................................... 206
V. Entstrickungsvorschriften.............................................................. 207
VI. Steuerliche Folgen für die Beteiligung an der Betriebskapitalgesellschaft........208
C. Inländisches Besitzunternehmen und ausländisches Betriebsunternehmen........... 208
D. Ausländisches Besitzunternehmen und ausländisches Betriebsunternehmen
..................................................................................................... 210
E. Ausländischer Gesellschafter einer inländischen Betriebsaufspaltung ....... 211
F. Betriebsaufspaltung über die Grenze und Wegzugsbesteuerung .............. 211
§ 10. Arbeits- und Mitbestimmungsrecht
A. Der GmbH-Geschäftsführer ................................................................. 213
I. Der Geschäftsführer als Organ und Dienstnehmer ........................ 213
II. Dienstvertrag ............................................................................... 213
III. Sozialversicherungsrecht .............................................................. 214
B. Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht ................................................... 215
I. Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer .......................................... 215
II. Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Folgen der Betriebsaufspaltung
....................................................................................... 216
C. Tätigkeitsvergütung und Pensionsrückstellung ....................................... 216
I. Tätigkeitsvergütung ..................................................................... 216
II. Pensionszusage ............................................................................ 217
§ 11. Haftungsfragen der Betriebsaufspaltung
A. Reduzierung der Haftungsmasse ........................................................... 219
B. Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung ........................................ 219
C. Umsatzsteuerliche Organschaft ............................................................. 220
D. Haftung nach §§ 74, 75 AO ................................................................. 221
E. Haftung nach § 25 HGB ...................................................................... 222
F. Haftung der Geschäftsführer ................................................................. 222
G. Haftung der Gesellschafter .................................................................... 223
I. Errichtung der Betriebsgesellschaft ............................................... 223
II. Existenzvernichtender Eingriff ..................................................... 223
§ 12. Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht
A. Bewertungsrecht .................................................................................. 225
I. Bewertung von Betriebsvermögen ............................................... 225
II. Bewertung von Grundvermögen ................................................. 226
III. Bewertung von übrigen Vermögen .............................................. 226
B. Erbschaftsteuerrecht ............................................................................. 226
C. Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung ................................................ 227
I. Schädliches Verwaltungsvermögen ............................................... 227
II. Anteile an der Betriebsgesellschaft ................................................ 228
III. Anteile an der Besitzgesellschaft ................................................... 230
IV. Schädliche Veräußerung .............................................................. 231
Teil 2: Betriebsverpachtung
§ 13. Rechtsgrundlagen und Erscheinungsformen
A. Rechtsgrundlagen ................................................................................ 233
I. Allgemeines ................................................................................. 233
II. Zivilrechtliche Grundlagen .......................................................... 234
III. Steuerrechtliche Grundlagen ........................................................ 235
B. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten ............................................ 235
I. Verpachtung einzelner Wirtschaftsgüter ....................................... 235
II. Betriebsverpachtung .................................................................... 236
III. Betriebsaufspaltung ...................................................................... 236
IV. Mitunternehmerschaft ................................................................. 236
V. Betriebsführungsvertrag, Betriebsüberlassungsvertrag .................... 237
§ 14. Sachliche Voraussetzungen der Betriebsverpachtung
A. Betrieb ................................................................................................. 239
I. Betriebsbegriff ............................................................................. 239
II. Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter, branchenfremde
Verpachtung ................................................................................ 241
III. Verpachtung einzelner Wirtschaftsgüter ....................................... 242
IV. Sonderbetriebsvermögen .............................................................. 243
V. Firmenwert ................................................................................. 244
VI. Substanzerhaltung, Schrumpfungsmodell ...................................... 244
VII. ABC der wesentlichen Betriebsgrundlagen ................................... 245
B. Teilbetrieb ........................................................................................... 248
I. Teilbetriebsbegriff ........................................................................ 248
II. ABC Teilbetrieb .......................................................................... 249
C. Nutzungsüberlassung ............................................................................ 252
I. Pachtvertrag ................................................................................ 252
II. Pachtzins ..................................................................................... 253
III. Umlaufvermögen ........................................................................ 253
IV. Substanzerhaltungspflicht des Pächters .......................................... 253
V. Beendigung des Pachtvertrages ..................................................... 254
§ 15. Persönliche Voraussetzungen der Betriebsverpachtung
A. Rechtsform ......................................................................................... 255
I. Verpächter ................................................................................... 255
II. Pächter ........................................................................................ 256
B. Betrieb bis zur Verpachtung durch den Verpächter ................................ 256
C. Negative Tatbestandsvoraussetzung ....................................................... 258
I. Vorrang der Betriebsaufspaltung ................................................... 258
II. Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften ............................... 259
§ 16. Laufende Besteuerung des Verpächters
A. Wahlrecht des Verpächters .................................................................... 261
B. Ertragsteuerliche Auswirkungen ........................................................... 261
I. Fortbestehender Gewerbebetrieb ................................................. 261
1. Einkommensteuer .................................................................... 261
2. Gewerbesteuer ......................................................................... 263
II. Betriebsaufgabe ........................................................................... 263
1. Tarifprivilegien......................................................................... 263
2. Behandlung der Pachteinnahmen.............................................. 264
III. Teilbetriebsverpachtung ............................................................... 264
C. Umsatzsteuer ....................................................................................... 265
I. Unternehmereigenschaft .............................................................. 265
II. Umsatzsteuerliche Option ........................................................... 265
III. Geschäftsveräußerung im Ganzen ................................................ 265
IV. Besonderheiten bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ....... 266
1. Unternehmereigenschaft und Durchschnittsbesteuerung............ 266
2. Umsätze nach Beginn der Verpachtung..................................... 267
3. Umsatzsteuerliche Optionen..................................................... 268
4. Veräußerungen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs.... 268
D. Bilanzielle Auswirkungen ..................................................................... 269
§ 17. Laufende Besteuerung des Pächters
A. Ertragsteuerliche Auswirkungen ........................................................... 271
I. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer ......................................... 271
1. Besteuerungsgrundlagen........................................................... 271
2. Verdeckte Gewinnausschüttung ................................................ 271
3. Verdeckte Einlage..................................................................... 272
4. Investitionsabzug und Sonderabschreibung................................ 272
II. Gewerbesteuer ............................................................................ 272
B. Umsatzsteuer ....................................................................................... 273
I. Unternehmensbegriff ................................................................... 273
II. Verpachtung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe .................... 274
C. Bilanzielle Auswirkungen ..................................................................... 275
§ 18. Umstrukturierungsmaßnahmen ohne Aufdeckung
stiller Reserven
A. Umstrukturierungen beim pachtenden Unternehmen ........................... 277
I. Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung ..................................... 277
1. Umwandlungen ....................................................................... 277
2. Übertragungsvorgänge.............................................................. 278
3. Begründung einer Betriebsaufspaltung ...................................... 278
II. Betriebswirtschaftliche Umstrukturierung .................................... 279
1. Marktanpassung, Strukturwandel .............................................. 279
2. Substanzerhaltung, Schrumpfungsmodell .................................. 279
B. Umstrukturierungsmaßnahmen beim Verpächter .................................. 281
I. Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung ..................................... 281
1. Umwandlungen des Verpächters ............................................... 281
2. Übertragung des verpachtenden Unternehmens........................ 282
3. Begründung einer Betriebsaufspaltung ...................................... 284
II. Betriebswirtschaftliche Umstrukturierung .................................... 284
§ 19. Beendigung der Betriebsverpachtung
A. Übersicht zu Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Beendigung ...... 285
I. Zivilrechtliche Voraussetzungen ................................................... 285
II. Steuerrechtliche Voraussetzungen ................................................ 285
III. Steuerliche Rechtsfolgen der Beendigung für den Verpächter ....... 285
1. Ermittlung des Aufgabengewinns.............................................. 285
2. Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG ............................................. 286
3. Fünftel-Regelung nach § 34 Abs. 1 EStG ................................. 287
4. Privilegierter Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG......................... 288
5. Behandlung der Pachteinnahmen.............................................. 288
IV. Ausnahmen von der Gewinnrealisierung ...................................... 290
1. Zugehörigkeit zu einem Betriebsvermögen ............................... 290
2. Geschäftswert ........................................................................... 291
3. Mehrere Teilbetriebe ................................................................ 291
4. Parzellenweise Verpachtung eines land- und forstwirtschaftlichen
Betriebs ........................................................................... 292
5. Sonderbetriebsvermögen .......................................................... 293
V. Steuerliche Rechtsfolgen der Beendigung für den Pächter ............ 293
B. Beendigungstatbestände und deren Rechtsfolgen .................................. 294
I. Wegfall der sachlichen Voraussetzungen ....................................... 294
1. Betriebsaufgabeerklärung.......................................................... 294
2. Schrumpfungsmodell................................................................ 297
3. Umgestaltung und Veräußerung wesentlicher Betriebsgrundlagen
.......................................................................................... 297
4. Branchenwechsel...................................................................... 299
5. Insolvenz.................................................................................. 299
II. Wegfall personeller Voraussetzungen ............................................ 300
1. Ausscheiden aus der unbeschränkten Steuerpflicht .................... 300
2. Begründung einer Mitunternehmerschaft ................................. 301
3. Erbfall/Schenkung ................................................................... 302
§ 20. Grenzüberschreitende Betriebsverpachtung
A. Einführung .......................................................................................... 303
B. Natürliche Person als Verpächter .......................................................... 303
I. Verpachtung eines inländischen Betriebs ...................................... 303
II. Verpachtung eines ausländischen Betriebs ..................................... 304
C. Personengesellschaft als Verpächter ....................................................... 305
I. Verpachteter Betrieb im Inland .................................................... 305
II. Verpachteter Betrieb im Ausland .................................................. 306
§ 21. Arbeits- und Mitbestimmungsrecht
A. Betriebsübergang ................................................................................. 307
I. Betriebsübergang bei Abschluss des Pachtvertrags ......................... 307
II. Betriebsübergang bei Rückgabe des verpachteten Betriebs ............ 309
B. Kein Betriebsübergang bei Einstellung des Betriebs ............................... 310
C. Betriebsverfassungsrecht ....................................................................... 310
I. Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer .......................................... 310
II. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen der Betriebsverpachtung ....... 311
§ 22. Haftungsfragen der Betriebsverpachtung
A. Haftung nach §§ 74, 75 AO ................................................................. 313
B. Haftung nach § 25 HGB ...................................................................... 314
C. Haftung aus aktienrechtlichen Sondervorschriften ................................. 314
D. Haftung nach §§ 583, 583a BGB .......................................................... 315
§ 23. Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht
A. Bewertungsrecht und Grundzüge des Erbschaftsteuerrechts ................... 317
B. Besonderheiten bei Betriebsverpachtung ............................................... 317
I. Gegenstand der Bewertung .......................................................... 317
1. Vermögen des Verpächters........................................................ 317
2. Gewerbebetrieb des Pächters..................................................... 318
II. Schädliches Verwaltungsvermögen ............................................... 318
1. Ausnahmen vom Verwaltungsvermögen.................................... 318
2. Rückausnahme ........................................................................ 320
III. Schädliche Veräußerung .............................................................. 320
Stichwortverzeichnis ................................................................................... 321