Diese umfangreiche Aufgabensammlung enthält Fragestellungen aus der energie- und wärmetechnischen Praxis sowie aus bestehenden Übungen und Prüfungen. Die Lösungen sind sehr ausführlich und somit nachvollziehbar. Da sich die Gliederung des Buches an die des Lehrbuchs "Grundlagen der Technischen Thermodynamik" anlehnt, können Studierende die Inhalte vertiefend erarbeiten und ihren Lernerfolg überprüfen.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch richtet sich an Studierende des Maschinenbaus, der Energietechnik, der Verfahrenstechnik, der Versorgungstechnik und der Kraftfahrzeugtechnik. " (in: BWK DAS Energie-Fachmagazin, Heft 6, 2016)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
13
157 s/w Abbildungen, 13 s/w Tabellen
Bibliography; 13 Tables, black and white; 157 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-09006-7 (9783658090067)
DOI
10.1007/978-3-658-09007-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli arbeitete 14 Jahre als Abteilungsleiter in einem großen Energieversorgungsunternehmen für dezentrale Energietechniken. Seit 1991 ist er an der Hochschule Esslingen mit den Lehrgebieten Thermodynamik, Energietechnik, Gastechnik und Feuerungstechnik tätig.
Thermodynamische Grundbegriffe.- Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- Ideale Gase.- Reale Gase und Dämpfe.- Thermische Maschinen.- Kreisprozesse.- Exergie.- Wärmeübertragung.- Feuchte Luft.- Verbrennung.- Anhang.