Der Strafrechtswissenschaftler Friedrich Dencker vollendete am 11. März 2012 sein 70. Lebensjahr. Kollegen, Freunde und Schüler nahmen den Geburtstag zum Anlass, Friedrich Dencker eine Festschrift zu widmen, deren Beiträge sich über alle zentralen strafrechtlichen Disziplinen verteilen, so gesehen das Spektrum des wissenschaftlichen Wirkens Denckers nachvollziehen. Die Forschungsschwerpunkte Denckers reichen vom strafprozessualen Beweisrecht, von Fragen der strafprozessualen Hauptverhandlung und der Beschuldigtenrechte, über allgemeinstrafrechtliche Lehren, insbesondere der Kausalität, der Beteiligungsformen und des Sanktionenrechts, über ausgewählte Probleme des Besonderen Strafrechts bis hin zu juristischen Fragen der neueren Zeitgeschichte, zu denen insbesondere die sogenannte Vergangenheitsbewältigung durch Strafrecht, unter anderem die strafrechtliche Beurteilung von NS-Rechtsprechungsakten gehört.
Mit Beiträgen von:
Anna Helena Albrecht, Wilhelm Degener, Mark Deiters, Dirk Fabricius, Wolfgang Frisch, Helmut Frister, Sabine Gless, Rainer Hamm, Michael Heghmanns, Günter Jerouschek, Rainer Keller, Wilfried Küper, Julio B. Maier, Tido Park, Martin Schubarth, Heribert Schumann, Ulrich Stein, Moritz Vormbaum und Thomas Vormbaum .
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151725-9 (9783161517259)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Hamburg.
Vors. Richter am LG
ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medienstrafrecht und Strafvollzugsrecht an der Universität Münster.
Weitere Zusammenstellung von
Richter am OLG
Geboren 1942; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; 1974-77 Richter in Bonn; 1977-84 Professor für Strafrecht und Strafprozeßrecht in Münster, 1984-89 in Hannover, seit 1989 wieder Münster; im Nebenamt Vorsitzender Richter am Landgericht Münster; stellvertretender Vorsitzender des Justizprüfungsamtes beim Oberlandesgericht Hamm; Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes; Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstags; seit 2007 emeritiert.