Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Workbook zu Digitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Technologie-Entwicklungen, Apps, Cloud, KI, Kollaboration, Langzeitarchivierung, ersetzendem Scannen, Beweisrecht, E-Government und Compliance für Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Justiz, Behörden und Unternehmen.
Der Praxisleitfaden versteht sich als Navigations-Workbook zu den aktuellen Themen Digitalisierung, beA(-Mobil), KI, Datenschutz, IT-Sicherheit, Technologie-Entwicklungen, Apps, Cloud, Kollaboration, Langzeitarchivierung, ersetzendes Scannen, Beweisrecht, E-Government und Compliance. Arbeits- und Geschäftsprozesse des elektronischen Rechtsverkehrs erfassen immer komplexere Schnittstellen, wie beA-Mobil, KI, OZG, eIDAS 2.0, NIS2. Tech-Anwendungen, Apps aus Behörden- und Wirtschaftswelt, erfordern Frameworks mit Management-Systemen für Compliance, Risiken und Datenschutzfolgenabschätzungen. Behandelt werden die über das E-Justiz- und E-Government-Gesetz weiterentwickelten Technikumsetzungen für Anwaltschaft, Wirtschafts- und Steuerberatung, Justiz, Behörden und Verbände mit praxisbezogenen Fallbeispielen und Screenshots.
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand 31.12.2024 und behandelt dabei u.a. auch das beA-Mobil, das beSt für die Steuerberaterschaft, den Einsatz von KI, OZG (Online-Zugang zu Verwaltungsdiensten), eIDAS 2.0 und NIS2.
Vorteile auf einen Blick
- Aktuelles zum beA (-Mobil) und beSt
- KI-Einsatz und Risikomatrix
- mit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbe
Rezensionen / Stimmen
"(...) Degen/Emmert haben in ihrem Handbuch ihren umfangreichen Erfahrungsschatz als Experten im Informationstechnologierecht eingebracht. Hierbei ist es ihnen gelungen, die technischen und rechtlichen Aspekte des elektronischen Rechtsverkehrs vorzüglich miteinander zu verknüpfen. Eine dritte Auflage wird nicht allzu lange auf sich warten lassen können. Denn mit dem Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 5.10.2021 (BGBl. 2021 I 4607) hat der Gesetzgeber weitere wesentliche Maßnahmen zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs ergriffen, die schnell einer fachkundigen Kommentierung bedürfen."
Präsident des LAG Dr. Eberhard Natter, Stuttgart, in: NJW 13/2022, zur 2. Auflage 2021
"(...)In seiner "Einladung zur Lektüre" zu Beginn des Degen/Emmert empfiehlt der Ehrenvorsitzende des Deutschen EDV-Gerichtstags,, Professor em. Dr. Maximilian Herberg, dem Werk einen Platz auf dem Schreibtisch einzuräumen und jeweils am frühen Abend eine Lektüre-Dosis zu sich zu nehmen. Das Buch tauge nämlich verlässlich als Aufweck- und Muntermacher-Arznei in unübersichtlichen Gefilden und inspiriere dazu, den dort angesprochenen Fragen vertieft und mit Aktualisierungsinteresse weiter nachzugehen. Dem ist an dieser Stelle nicht viel hinzuzufügen. Für Rechtsanwälte wie auch für Behörden- und Justizangehörige ist der Degen/Emmert darüber hinaus ein wichtiges Hilfsmittel für die noch nicht abgeschlossene Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs. Degen und Emmert führen zutreffend an, Justiz, Behörden, Softwareindustrie und erfasste Freiberufler sowie Anwaltschaft seien gut beraten, den Blick für die Praxis bei Zielsetzung der Einführung des elektronischen Rechtsverkehr über die kommenden Jahre des stufenweisen Inkrafttretens immer wieder neu zu schärfen. Dem dient das Werk von Degen/Emmert uneingeschränkt."
Andreas-Christian Büchel, in: SächsVBl 12/2021, zur 2. Auflage 2021
"(...) Das Handbuch Elektronischer Rechtsverkehr bietet in weiten Zügen konkrete Handlungsanregungen für den Kanzleiablauf im elektronischen Rechtsverkehr. Es legt einen zentralen Fokus auf Technik, Sicherheit und Datenschutz. Die Checklisten und Grafiken erleichtern die praktische Umsetzung der Ausführungen und die Übertragung in den Kanzleiablauf.
(...) Der Degen/Emmert bietet dabei eine solide Grundlage für die Einarbeitung und Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs in der eigenen Kanzlei."
Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, Kiel, in: ZErb 6/2021, zur 2. Auflage 2021
"(...) Der Praxisleitfaden bietet eine sehr kompakte und verständliche Übersicht über alle Aspekte des elektronischen Rechtsverkehrs, mit sehr vielen nützlichen Praxishinweisen."
juralit.online 21.02.2021, zur 2. Auflage 2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., neu bearbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung
Illustrationen
mit 135 teilweise farbigen Abbildungen
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-80227-0 (9783406802270)
Schweitzer Klassifikation