Seit der Reform der Juristenausbildung im Jahr 2003 sind anwaltsbezogene Problemstellungen vermehrt Prüfungsstoff im schriftlichen und mündlichen Teil des Zweiten Juristischen Staatsexamens. Ziel ist die Stärkung anwaltlicher Bezüge in der Ausbildung, zumal der überwiegende Teil der Examenskandidaten den Anwaltsberuf ergreift. Den beiden Bänden Anwaltsrecht I und II liegen in der 5. Auflage die aktuellen Pflichtstoffkataloge der Landesjustizverwaltungen und der Lehrplan der Bundesrechtsanwaltskammer zugrunde. Sie bereiten deshalb optimal auf die Anwaltsstation im Referendariat und die Anwaltsklausuren im 2. Examen vor.
Anwaltsrecht I behandelt das anwaltliche Berufs-, Haftungs- und Vergütungsrecht sowie die Formen anwaltlicher Berufsausübung. Die Themen im Einzelnen:
Anwaltliches Berufsrecht
Hier erhält der Referendar das notwendige Examenswissen im Hinblick auf das Zulassungsverfahren, die anwaltlichen Berufspflichten, das berufsrechtliche Verfahren und das anwaltliche Werberecht. Insbesondere werden die Schnittstellen des Berufsrechts zum Arbeits-, Sozialversicherungs-, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Zivil- und Strafrecht aufgezeigt.
Formen anwaltlicher Berufsausübung
Schwerpunkte dieses Kapitels sind die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit von Rechtsanwälten sowie die Zusammenarbeit von Rechtsanwälten mit anderen Berufsträgern. Der Eintritt in eine Kanzlei, die Kanzleigründung unter Einbeziehung des aktuellen Top-10-Businessplans sowie der Kauf einer Kanzlei sind ebenfalls berücksichtigt.
Haftung und Mandatsvertrag
Von erheblicher praktischer Bedeutung sind die Ausführungen zum Anwaltsmandat, zu den anwaltlichen Hauptpflichten, zur Wahrung von Fristen und insbesondere zur Anwaltshaftung.
Anwaltsvergütungsrecht
Das Kapitel zeigt auf, welche Fragen bereits bei Annahme eines Mandats geklärt sein müssen, welche Gebührentatbestände im laufenden Mandatsverhältnis bei den unterschiedlichen Verfahrensarten einschlägig sind und welche Vergütung bei Beendigung des Mandats anfällt.
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage erfolgten Gesetzesänderungen, insbesondere der Berufsordnung für Rechtsanwälte und der Fachanwaltsordnung, sowie die jüngsten Änderungen der Prüfungsordnungen. Ebenso eingearbeitet wurden die aktuelle Rechtsprechung sowie die weiterführende Literatur.
Die Prüfungsrelevanz des Inhalts und die Qualität der beiden Skripten werden dadurch gewährleistet, dass die Autoren auch Dozenten der von den Rechtsanwaltskammern organisierten Anwaltskurse und teilweise Prüfer im 2. Staatsexamen sind.
Die anschauliche Darstellung, zahlreiche Beispielsfälle mit Lösungen, Checklisten und einprägsame Klausurtipps sowie examensorientierte Formulierungsvorschläge machen die beiden Bände zu wertvollen Begleitern in der Anwaltsstation und zu zuverlässigen Arbeitsgrundlagen für die Examensvorbereitung.
Die Bücher der Reihe »Referendarausbildung Recht« wurden speziell zur gezielten Vorbereitung auf das Assessorexamen entwickelt.
Die Vorteile:
Erfahrene Praktiker und Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften sorgen für eine klausurorientierte Aufbereitung des Stoffes.
Im Vordergrund der Darstellung steht jeweils die einschlägige Rechtsprechung.
Zahlreiche Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern die unmittelbare Examensvorbereitung.
Beim Durcharbeiten der Schriften gewinnt der Examenskandidat zunehmend methodisches Geschick, ein Gefühl für Klausurschwerpunkte und damit Sicherheit in der Falllösung.
Rezensionen / Stimmen
»Die Skripten sind sehr flüssig und gut lesbar geschrieben. Sie sind uneingeschränkt für die Vorbereitung auf die Anwaltsstation und die Anwaltsklausuren im zweiten Examen zu empfehlen, da der Stoff umfassend behandelt wird und dabei auch sehr gute Einführung in weitergehende Spezialisierungen, wie etwa die durch die Fachanwaltsausbildung, gegeben wird. Die Skripten sind bereits in der 5. Auflage erschienen, empfehlen sich gewissermaßen als Pflichtlektüre und sind für die Examensvorbereitung unerlässlich..«
Dr. Joachim Ramm, M.C.L. (Univ. of Ill), Wiesbaden, JURA 3/2012
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., überarbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04657-3 (9783415046573)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas A. Degen, Rechtsanwalt, Frank E. R. Diem, Rechtsanwalt, Holger Grams, Rechtsanwalt, Professor Ingo Hauffe, Rechtsanwalt, und Carmen Rothenbacher, gepr. Rechtsfachwirtin und Bürovorsteherin.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht