Prozesse mit Opferbeteiligung sind häufig dadurch gekennzeichnet, dass sich die (bestreitende) Erklärung des Angeklagten und die belastende Aussage der Zeugen gegenüberstehen. Das den Anklagevorwurf prüfende Gericht steht vor besonderen Schwierigkeiten, ein richtiges Urteil zu finden.°°Mit Band 3 von "Die Erhebung und Bewertung der Zeugenaussage im Strafprozess" setzt der Arbeitskreis "Psychologie im Strafverfahren" seine Veröffentlichungen für Praktiker fort. °°Die enthaltenen Beiträge befassen sich mit der Problematik aus verschiedenen wissenschaftlichen Richtungen und spiegeln den interdisziplinären Dialog wider, der sich im Schwerpunkt um die aussagepsychologische und beweiswürdigende Erhebung und Bewertung von Aussagen im Strafverfahren rankt.°°Das Buch wendet sich an Juristen aller Fachrichtungen, die sich mit dem Strafprozess beschäftigen, wie auch an Psychologen, die auf dem Gebiet der Rechtspsychologie sowie dem der Aussagepsychologie wissenschaftlich und praktisch arbeiten.°°Die Herausgeber Deckers und Köhnken stehen für einen reichen Erfahrungsschatz in Theorie und Praxis.°°
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-3916-2 (9783830539162)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Rüdiger Deckers absolvierte sein Jurastudium in Münster, Lausanne und Bochum. Er ist Rechtsanwalt, Strafverteidiger und Fachanwalt für Strafrecht in Krefeld in der Sozietät Steinbrenner und Deckers.
Günter Köhnken studierte Psychologie in Kiel mit Promotion und Habilitation. Er ist Lehrstuhlvertretung und Reader an den Universitäten Marburg und Portsmouth. Von 1994 bis 2014 war er Professor für Psychologische Diagnostik, Persönlichkeitspsychologie und Rechtspsychologie an der Universität Kiel. Er blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Gutachter für aussagepsychologische Fragestellungen im In- und Ausland zurück.