Die Struktur des Rettungsdienstes entwickelt sich immer weiter, Veränderungen im organisatorischen, personal- und betriebswirtschaftlichen Bereich sind die Folge. Dreh- und Angelpunkt dieses Wandels ist eine zukunftsorientierte, flexible und mitarbeiterfördernde Führung, ohne die sich die rapiden Umstellungs- und Organisationsentwicklungsprozesse nicht erfolgreich vollziehen. Deshalb ist die 2., überarbeitete Auflage dieses Buches, die u.a. auch das Burnout-Syndrom anspricht, aktueller und unentbehrlicher denn je. Sie bietet Führungskräften im Rettungsdienst praktische Hilfen, um diesen Wandlungsprozess mit ihren Mitarbeitern erfolgreich zu bewältigen.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch...ist eine "Führungslehre" für den Rettungsdienst, die auf praktischen Erfahrungen aufbaut... Notärzte und andere Mitarbeiter von Rettungsstellen finden viele wertvolle Hinweise für die Praxis."
Zeitschrift für die gesamte Innere Medizin und ihre Grenzgebiete
"Anhand von Problemausarbeitungen werden Lösungshinweise gegeben, die im täglichen Einsatz nicht nur sinnvoll, sondern vor allem umsetzbar erscheinen...Das Buch ist insbesondere für Führungskräfte innerhalb der Hilfsorganisationen eine wesentliche Bereicherung."
Der Notarzt
"...Das Buch wird seinem Anspruch, alle Führungskräfte im Rettungsdienst, vom Sanitäter bis zum Notarzt, anzusprechen, mehr als gerecht..."
Der Chirurg
"Die überarbeitete 2. Auflage, die u.a. das Burnout-Syndrom anspricht, ist nach wie vor aktuell und unentbehrlich. Sie bietet Führungskräften im Rettungsdienst Hilfen, um den Wandlungsprozess erfolgreich mitzugestalten."
ABS Magazin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
41
41 s/w Abbildungen
XII, 226 S. 41 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-64722-2 (9783642647222)
DOI
10.1007/978-3-642-61156-8
Schweitzer Klassifikation
1 Begriff und Wesen der Führung im Rettungsdienst.- 1.1 Was heißt Führung im Rettungsdienst?.- 1.2 Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation.- 1.3 Besonderheit der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall.- 1.4 Führen als soziale Interaktion (Menschenführung).- 1.5 Führen und Leiten.- 1.6 Grundfunktionen der Führung.- 2 Führungsaufgaben und -bereiche des Rettungssanitäters.- 2.1 Teilbereiche der Führungsaufgabe.- 2.2 Führungsorganistion im Rettungsdienst.- 2.4 Triade der Führungsaufgabe.- 3 Zeitgemäße Menschenführung im Rettungsdienst.- 3.1 Begriff und Abgrenzung von Personal- und Menschenführung.- 3.2 Personalfuhrung im Spannungsfeld zwischen Sachaufgaben und Umfeldansprüchen.- 3.3 Menschenführung in der Bereitschaftssituation.- 4 Der Führungsvorgang im Rettungseinsatz.- 4.1 Der Führungsvorgang als Ablaufprozeß.- 4.2 Auftragserteilung und Zielsetzung.- 4.3 Situationsanalyse, Lagefeststellung.- 4.4 Planung als Führungsaufgabe.- 4.5 Entscheidung.- 4.6 Durchfuhrung des Auftrags.- 4.7 Ausfuhrung und Kontrolle.- 5 Führung in ungewöhnlichen Einsatzsituationen.- 5.1 Panik.- 5.2 Streß.- 5.3 Individuelles Fehlverhalten.- 5.4 Kompensatorisches und regulierendes Führen.- 6 Führungsstile und Führungsverhalten.- 6.1 Ungeeignete Führungsstile.- 6.2 Führen durch Vorplanung und Zielvereinbarung (kooperative Führung).- 6.3 Anweisend-straffer Führungsstil (Führen unter erschwerten Bedingungen).- 6.4 Situationsabhängigkeit des Führungsstils.- 7 Gestalten und Steuern von sozialen Beziehungen und Prozessen im Einsatz.- 7.1 Beziehungen in der Einsatzsituation.- 7.2 Förderung von Beziehungen und Zusammenarbeit als Führungsaufgabe.- 8 Die neue Führungspersonlichkeit im Rettungsdienst.- 8.1 Herausforderungen für dieFührungspersonlichkeit.- 8.2 Das neue Aufgabenprofil.- 8.3 Die zentralen Personal-/Menschenfuhrungsstrategien.- Literatur.