Dieser Band eröffnet die neue Reihe der "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage". Sie wird die anlässlich der Preisverleihungen der Stiftung an namhafte Wissenschaftler entstandenen Beiträge dokumentieren. Diese sollen jeweils zu einer einheitlichen Thematik gehören und deren aktuellen Forschungsstand repräsentieren.
Der Eröffnungsband widmet sich dem Thema "Namen in sprachlichen Kontaktgebieten", das in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der sprachwissenschaftlichen Forschung geraten ist, und versammelt Beiträge der drei Preisverleihungen aus den Jahren 2000, 2001 und 2003. Namen mit ihren historischen Belegen bieten dem Forscher ein Sprachmaterial, das einen vielfältigen, in seiner Ergiebigkeit zu erschließenden Aussagewert besitzt. Es sind vor allem die Ortsnamen, die wegen ihres oft hohen Alters und ihrer lokalen Festigkeit einmalige sprachhistorische und allgemein kulturhistorische Einblicke erlauben. Die durch die "Henning-Kaufmann-Stiftung" Geförderten - dies beweist der vorliegende Band - haben durch ihre Arbeiten dazu beigetragen. Band 2 der Reihe wird dem Thema "Name und Gesellschaft im Frühmittelalter" gewidmet sein.
Mit Beiträgen von Inge Bily, Friedhelm Debus, Ernst Eichler, Dieter Greuenich, Wolfgang Haubrichs, Martina Pitz, Wolf-Armin von Reitzenstein und Peter Wiesinger
Reihe
Beiträge der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage
1
Auflage
Sprache
Illustrationen
ISBN-13
978-3-487-12768-2 (9783487127682)
Schweitzer Klassifikation
INHALT: Vorwort FRIEDHELM DEBUS, Die "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förde¬rung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage". Ziele - Ergebnisse - Perspektiven WOLF-ARMIN FRHR. VON REITZENSTEIN, Laudatio auf Peter Wiesinger zur Preisverleihung der Henning-Kaufmann-Stiftung am 29. September 2000 in Wien PETER WIESINGER, Oberösterreich als mehrsprachiger Siedlungsraum WOLFGANG HAUBRICHS, Probleme der Interferenzfor¬schung DIETER GEUENICH, Laudatio auf Martina Pitz zur Preisverleihung der Henning-Kauf¬mann-Stiftung am 7. Septem¬ber 2001 in Saarbrücken MARTINA PITZ, Namen und Siedlung im südöstlichen Vorland des merowingischen Königssitzes Metz. Überlegungen zur Relevanz toponomastischer Zeugnisse als Indikatoren fränkischer Siedlung im Nordosten der Galloromania FRIEDHELM DEBUS, Laudatio auf Inge Bily zur Preisverleihung der Henning-Kaufmann-Stiftung am 1.Oktober 2003 in Leipzig INGE BILY, Zu den Ortsnamen des altsorbischen Gebietes ERNST EICHLER, Zur Typologie deutsch-slavischer "Mischnamen"