Der situationistische Philosoph und Filmemacher Guy Debord (1931-1994) folgte in seinen Filmen stets dem Vorsatz, nichts zu tun, was man in Filmen machte, und alles zu tun, was man dort nicht machte. Die Filme, die er zwischen 1952 und 1978 schuf, spiegeln diesen Plan auf einzigartige Weise wider. Seine Drehbücher und Szenarien sind nicht weniger radikal als diese selbst.
Erstmals werden die Texte aller Filme Guy Debords in einer Neuübersetzung in deutscher Sprache in einem Band vereint: Von seinem ersten, noch im Rahmen seiner Zugehörigkeit zur Gruppe der Lettristen um Isidore Isou entstandenen Film "Hurlements en faveur de Sade" (Geheul für Sade, 1952), der ganz ohne Bilder nur schwarze und weiße Leinwand zeigt, über seine im Rahmen der Situationistischen Internationale entstandenen Werke "Sur le passage de quelques personnes à travers une assez courte unité de temps" (Über den Durchgang einiger Personen durch eine ziemlich kurze Zeiteinheit, 1959) und "Critique de la séparation" (Kritik der Trennung, 1961) bis zur Filmfassung seines meistbekannten theoretischen Hauptwerks "La Société du spectacle" (Die Gesellschaft des Spektakels, 1973), gefolgt von seiner Antwort an alle Kritiker "Réfutation de tous les judgements, tant élogieux qu'hostiles, qui ont été jusqu'ici portés sur le film 'La Société du spectacle'" (Widerlegung aller Urteile, ... , 1975) und sein bewusst als Schlusspunkt gesetztes Resümee "In girum imus nocte et consumimur igni" (1978).
Erweitert werden die der französischen Originalausgabe folgenden Texte und Abbildungen durch Begleittexte Debords zu seinen Filmen, den Text der von ihm mitgestalteten TV-Dokumentation "Guy Debord, seine Kunst und seine Zeit" (1994) und Angaben zu den Quellen der von ihm verwendeten Zitate. Zwei ausführliche Essays zu Debords Filmschaffen von Alexander Horwath und Werner Rappl runden diese Ausgabe ab.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Fotos und Screenshots in Schwarzweiß
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-901644-76-4 (9783901644764)
Schweitzer Klassifikation
Werner Rappl is a theater studies scholar and translator as well as coeditor of multiple catalogs for the transmedial society Daedalus in Vienna from 1985 to 1993, cocreator of the first complete reconstruction of Aby Warburg's Mnemosyne Atlas in Vienna in 1993, and coeditor of the accompanying catalog Begleitmaterial zur Ausstellung "Aby Warburg, Mnemosyne". He has written catalog entries about Guy Debord and Alexander Kluge and translated Daniel Defoe, Antonin Artaud, Barnett Newman, Paul Virilio, Jean-Francois Lyotard, Jacques Derrida, and others.
Autor*in
Kommentare von
Beiträge von
Herausgegeben und übersetzt von
Mitarbeit von