Veränderte Rahmenbedingungen haben den Krankenhäusern in den vergangenen Jahren bereits enorme Anpassungen und Veränderungen abverlangt. Effizienz und Qualität sind mittlerweile akzeptierte Handlungsfelder im rasch wachsenden Wettbewerb - vielfach noch mit Standardkonzepten aus anderen Wirtschaftszweigen, die sich vor allem auf die nicht medizinischen Bereiche konzentrierten. Dort waren erhebliche Reserven zu heben und damit große Fortschritte möglich. In der anstehenden zweiten Veränderungswelle geht es zunehmend um die Medizin selber. Bestehen und überleben werden nur Kliniken, deren Gestaltungs- und Führungspersonal gleichermaßen Exzellenz im medizinischen wie ökonomischen Management aufbauen und anwenden.
In diesem Standardwerk bringen führende Krankenhausmanager - oftmals zusätzlich als Health Professionals qualifiziert - ihre Expertise ein. Leitgedanke des Buches ist der praxisorientierte Ansatz mit realer Darstellung der Problemstellungen und Lösungen sowie nachahmenswerten Praxisbeispielen.
In Exkursen kommen zudem die Top-Experten aus Management und Beratung zu übergreifenden Themen wie z.B. Führung oder Prozesse zu Wort.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Krankenhausmanagement: Führungskräfte in Medizin, Pflege, Verwaltung in der stationären Krankenversorgung
Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben
Krankenhausplaner, Unternehmensberater
Führungskräfte im therapeutischen Bereich
Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste)
Illustrationen
34
123 s/w Abbildungen, 34 s/w Tabellen
123 S/W Abbildungen, 34 Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-941468-26-9 (9783941468269)
Schweitzer Klassifikation
mit Beiträgen von:
Michael Baehr, Mario Bahmann, Martin Bauer, Michael Beurer, Matthias Bohn, Uta Buchmann, Beate Buchstor, Stefan Buchstor, Ute Buschmann, Cornelius Clauser, Lucas Dürselen, Siegmar Eligehausen, Madlen Fiebig, Sebastian Freytag, Florian Gerster, Peter Gocke, Andreas J. W. Goldschmidt, Raimar Goldschmidt, Gunter Gotal, Mathias Goyen, Irmtraut Gürkan, Ralf Heyder, Georg Hornbach, Sabine Hübner, Wolfgang H. Inhester, Hartwig Jaeger, Angelika Jakolow-Standke, Thomas Keßeler, Michael Kirchner, Alexander Kirstein, Michaela Klages, Jens Knoblich, Oliver Kohl, Rudolf Kösters, Johannes Kramer, Ulrich Krantz, Grischa Kraus, Christoph Kumpf, Tina Küttner, Christoph Lohfert, Peter Lohfert, Heinz Lohmann, Michael Ludes, Bent Lüngen, Anja Lüthy, Fredmund Malik, Thomas Mansky, Rebekka Mehner, Peter Mildenberger, Bernhard Motzkus, Ulrike Nimptsch, Peter Oberreuter, Ullrich Ograbek, Jens Peukert, Wolfgang Pföhler, Michael Philippi, Ulrich Henning Pieper, Karl-Peter Pühler, Susanne Quante, Jörg Reschke, Holger Richter, Norbert Roeder, Jörg Romanski, Oliver Rong, Ingo Schliephorst, Joachim Schmeck, Klaus Theo Schröder, Guido Schüpfer, Norbert Siebold, Gabriele Sonntag, Peter Stratmeyer, Rüdiger Strehl, Holger Strehlau, Andreas Tecklenburg, Mathis Terrahe, Roland Trill, Christian Utler, Matthias Waldmann, Reinhard Wichels, Mark Zluhan, Klaus Züchner, Günter Zwilling;
Die Herausgeber - Exzellenz in Medizin- und Management:
Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, Ärztlicher Direktor, Vorsitzender des Vorstandes,Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE);
Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor, Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Erwin-Payr-Lehrstuhl Greifswald;
Dipl.-Kffr. Barbara Schulte, Vorstand Wirtschaftsführung und Administration, Universitätsmedizin Göttingen (UKG)
Das Krankenhaus und seine Eigentümer, u.a. Rechtsformen und Krankenhausträger; Kommunale Träger, Universitäre Träger;
Das Krankenhaus und seine Strategie, u.a. Strategische Ausrichtung, Produktdefinition, Strategieberatung, Auswahl eines Beraters, Krankenhaus in (neuen) Versorgungskonstellationen, Internationale Ausrichtung, Patientenversorgung in transsektoraler Vernetzung;
Das Krankenhaus und seine Mitarbeiter u.a. Personalmanagement, Mitarbeiterorientierte Personalpolitik, Personalmarketing, Ältere Mitarbeiter, Führung im Krankenhaus;
Das Krankenhaus und seine Kunden, u.a. Zu-/Ein-/Überweiser-Management, Patientenbindung, Bedürfnisse von (potenziellen) Patienten, Service in der Pflege, Patientenzufriedenheit als Wettbewerbsvorteil, Chancen für Krankenhäuser außerhalb von DRG;
Das Krankenhaus und seine Erlöse, u.a. Systematik der Erträge, Von der Erfolgsorientierung zur Innovation des Geschäftsmodells, Budgetverhandlungen;
Das Krankenhaus und seine Finanzierung und Investitionen, u.a. Krankenhausfinanzierung in Deutschland, Krankenhausfinanzierung im öffentl.-rechtl. Bereich, Krankenhausfinanzierung bei pri-vaten Trägern, Erfolgsmodell Systempartnerschaft;
Das Krankenhaus und seine Leistungssteuerung, u.a. Key Performance Indicator im Krankenhaus, Betriebswirtschaftliches Controlling, Medizinisches Controlling;
Das Krankenhaus und seine Prozesse, u.a. Schnittstellen-Management, Organisationsentwicklung, Schlanke Prozesse im Krankenhaus, Behandlungspfade / SOPs, Kooperatives Prozessmanagement, Change-Management als Wettbewerbsvorteil, Verweildauerorientiertes Casemanagement;
Das Krankenhaus und seine Infrastruktur, u.a. Finanzierung und Versorgungsauftrag; Träger und Nutzerfunktionen, Architektur und Technik, Energie-Management im Krankenhaus;
Das Krankenhaus und seine Qualität und Risiken, u.a. Qualitäts-Indikatoren und Qualitätsmanagement, Fehler-Management, Beschwerde- und Risikomanagement, Zertifizierung von Krankenhäusern;
Das Krankenhaus und seine IT, u.a. IT im Krankenhaus: Chancen und Risiken, IT follows function;
IT-Konzepte für die Krankenhauskommunikation - ein Überblick über IHE (Integrating the Healthcare Enterprise);
Das Krankenhaus und seine Kommunikation, u.a. Corporate Identity und Marketing, Interne Kommunikation und Corporate Identity, Marketing und Werbung bei Kunden/ Patienten, Externe Kommunikation, PR, Zuweiser-Kommunikation, Patientenkommunikation, Krisenkommunikation (intern/extern);
Das Krankenhaus und seine Logistik (Prozess- und Materialmanagement), u.a. Logistik-Reorganisation im Krankenhaus, Externe Logistikkonzepte - Strategischer Einkauf, Korruption, OP-Logistik, Medikamentenlogistik, Entsorgung Abfallwirtschaft;
Das Krankenhaus und seine Services, u.a. Facility Management, Verpflegungs-Management, Servi-ce in der Verwaltung, In-/Outsourcing - juristische Dimension, Medizin-Technik