Vor 150 Jahren wurde das Bundesgericht, die oberste rechtsprechende Behörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in der neuen Gestalt und mit den neuen Kompetenzen errichtet, die ihm die Bundesverfassung von 1874 gegeben hatte. Zur Feier dieses Jubiläums wurde diese Festschrift verfasst. In über 60 Beiträgen eröffnet sie ein Panorama der Themen, welche das Gericht in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschäftigen. Sie zeigt die Vielfalt der am Bundesgericht vertretenen Sprachen und Rechtskulturen als Gewinn für das Gericht und für die Eidgenossenschaft.
Il y a 150 ans, avec la Constitution fédérale de 1874, le Tribunal fédéral, autorité judiciaire suprême de la Confédération suisse, s'est vu entièrement réformé et doté de compétences nouvelles. Ces mélanges ont été rédigés pour célébrer cet anniversaire. Avec plus de 60 contributions, ils offrent un panorama des thèmes qui ont occupé le tribunal par le passé, qui l'intéressent aujourd'hui et qui continueront de l'intéresser à l'avenir. Ils montrent que la diversité des langues et des cultures juridiques représentées au Tribunal fédéral constitue une véritable richesse pour l'institution et pour la Confédération suisse.
150 anni fa veniva costituito il Tribunale federale, autorità giudiziaria suprema della Confederazione Svizzera, nella sua nuova conformazione e con i nuovi poteri conferitigli dalla Costituzione federale del 1874. La presente miscellanea vuole celebrare questo anniversario. Con i suoi oltre 60 contributi, essa offre una panoramica dei temi che hanno interessato il tribunale in passato, che lo occupano nel presente e che continueranno a sollecitarlo in futuro. Ne emerge la diversità delle lingue e delle culture giuridiche rappresentate in seno al Tribunale federale, che costituisce una vera e propria ricchezza per l'istituzione e per la Confederazione.
Auflage
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 171 mm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7272-5999-9 (9783727259999)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren am 19. September 1979 in Bern. Bürger von Fräschels FR. Studium der Rechtswissenschaften in Bern und Bologna. 2007 Doktorat, 2009 Patentierung zum Rechtsanwalt des Kantons Bern und 2017 Habilitation. 2008 - 2017 Gerichtsschreiber am Bundesgericht und 2013 - 2017 nebenamtlicher Oberrichter am Obergericht des Kantons Bern. 2017 bis 2020 Oberrichter am Obergericht des Kantons Bern, Präsident der II. Zivilkammer. Bis heute Lehrbeauftragter an der Universität Bern. Seit 2020 nebenamtlicher Richter am Bundesgericht. Wahl zum Bundesrichter am 23. September 2020.