Seit langem nicht mehr zugänglich, ist Die Odyssee von Persiles und Sigismunda anlässlich des 400. Todestages am 23. April 2016 nun in neuer Übersetzung zu entdecken. Drei Tage vor seinem Tod beendete Cervantes die Arbeit an dem Roman, den er für sein bedeutendstes Werk hielt. Die Odyssee von Persiles und Sigismunda erzählt die Geschichte zweier Liebender, die gemeinsam vor den Heiratsplänen ihrer Familien fliehen und auf dieser Flucht verschiedene Abenteuer erleben. Der schöne Königssohn Persiles von Thule und die schöne Königstochter Sigismunda von Frislandia - ihre Herkunft und ihre Namen werden erst auf den letzten Seiten des Romans offenbar - werden in der Barbarei des Nordens von einer Insel zur nächsten verschlagen, von Korsaren geraubt, verhext, ausgesetzt, entführt, zum Opfertod bestimmt und auf wunderbare Weise wieder befreit. Sie erleiden Schiffbruch, bestehen Abenteuer, werden voneinander getrennt, durch ein günstiges Schicksal wieder zusammengeführt und gelangen schließlich an die Küste von Portugal, von wo aus sie auf dem Landweg und durch ein weit weniger gefahrvolles und weniger mystisch-nebliges Land ihre christliche Pilgerfahrt fortsetzen. Denn ihr Ziel ist Rom, das Zentrum der katholischen Welt, wo sie die Bestätigung ihres wahren Glaubens und zugleich, nach letzten Fährnissen, ihr privates Glück finden.
Rezensionen / Stimmen
" . ein prall gefüllter Reiseroman, eine Ansammlung von bunten Abenteuern und vor allem eine großartige Hommage an die Erzählkunst und an die Liebe. (.) Die Protagonisten vereint neben ihrer Abenteuerlust vor allem eins: die Lust am Geschichten erzählen und am Geschichten hören. Das macht das Buch zu einem wunderbaren Lesevergnügen."
"Dieser kunstvoll komponierte Roman ist ein totaler Roman, der den wirklichen Menschen in vielerlei Gestalten im europäischen Großraum von Norwegen bis Italien vergegenwärtigt, ohne an dem Durcheinander irrezuwerden, das sie veranstalten."
"Wer Lust am abenteuerlichen hat, kommt hier auf seine Kosten. Außerdem treibt der Roman ein intelligentes innerliterarisches Spiel, indem er seine Figuren immer wieder überlegen lässt, wie man eine Geschichte erzählen kann. Petra Strien hat "Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda" in ein elegantes und doch sehr frisches Deutsch übertragen."
"Er übertrifft den "Don Quijote" noch, er ist so dicht gewebt, so sprunghaft und zugleich harmonisch, dass man als Leser den Eindruck hat, man falle in das Buch hinein und finde nicht mehr heraus."
" ... der geniale Gegenentwurf zum "Quijote ...""
"Die mit äußerster Sorgfalt edierte Neuausgabe von Cervantes' "Irrfahrten von Persiles und Sigismunda" in der Anderen Bibliothek verdient dank der bewundernswert flüssigen Übersetzung Petra Striens und dem weitsichtigen Nachwort Gerhard Poppenbergs mehr als nur Beachtung, nämlich Bewunderung."
"Die schlanke, geschmeidige Neuübersetzung des "Persiles" von Petra Strien erschließt dem deutschsprachigen Leser nach fünf Jahrzehnten dieses bedeutende Erzählwerk des Dichters neu. Eine Sensation!"
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21.3 cm
Breite: 12.1 cm
Dicke: 4.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8477-0376-1 (9783847703761)
Schweitzer Klassifikation
Petra Strien-Bourmer, promovierte Romanistin, lebt als Übersetzerin von Belletristik und Lyrik in Köln. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Lyrik spanischer und lateinamerikanischer Autoren übersetzt (u. a. Laura Esquivel, Angeles Mastretta, Adolfo Bioy Casares, Leopoldo Lugones, Rosario Castellanos, Enrique Vila-Matas, Juan Gelman, José Angel Valente).