Die Fähigkeit zur Generierung und Verbreitung neuen Wissens in einem produktiven Kontext stellt einen bedeutenden Aspekt ökonomischer Prozesse dar. Diese Arbeit zeigt den Generierungs-, Austausch- und Diffusionsprozess des Kollektivguts Wissen am Beispiel von Open Source-Netzwerken auf. Das Hauptinteresse gilt dabei der Frage, welchen Einfluss die institutionellen Rahmenbedingungen sowie technologiebasierte und exogene Faktoren auf die Ausgestaltung der Netzwerkinteraktion im Sinne des Sozialen Kapitals haben und wie sich dies auf den Erfolg der Netzwerkkooperation auswirkt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Bremen, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65750-8 (9783631657508)
DOI
10.3726/978-3-653-05042-4
Schweitzer Klassifikation
Miriam De Blasi studierte in Bremen und Trento (Italien) Betriebswirtschaftslehre. Für ihre Diplomarbeit erhielt sie den Bremer Studienpreis. An der Universität Bremen forschte sie zu den Themenbereichen Innovationsökonomik und Kooperation und ist aktuell als Dozentin für Mikro- und Makroökonomie an einer Hamburger Hochschule tätig.
Inhalt: Wissensgenerierung ¿ Wissensverbreitung ¿ Ökonomische Prozesse ¿ Netzwerkkooperation ¿ Open-Source ¿ Soziales Kapital ¿ Institutionen.