Fantasy?
Bettina Scholz malt Bilder, die wie alchemistische Farbschüttungen wirken, und so sehen viele Betrachter*innen darin gerne auch apokalyptische Welten, wie Max Dax schreibt, der die Künstlerin im Sommer 2019 für »HYPER!« in die Deichtorhallen eingeladen hatte. Diese Assoziation verwundert nicht, denn ihre kräftig leuchtenden Bilder, die sie auf und hinter Glas malt, entstehen in einer Auseinandersetzung mit sakraler Kirchenkunst, gotischer Buchmalerei oder der Bild- und Musikwelt zeitgenössischer Fantasy- und Science-Fiction-Formate. Es gibt aber auch konkrete Bezüge zu Filmen wie etwa »Blade Runner« von Ridley Scott, den »Dune«-Filmen nach dem »Wüstenplanet« des amerikanischen Schriftstellers Frank Herbert, den Filmen »Solaris« oder »Stalker« des russischen Regisseurs Andrej Tarkowsky und deren Filmmusik von Edvard Artemiev oder auch zum Sound des Techno-Labels Underground Resistance. Bettina Scholz' Malerei, die sie neben Acrylglas auch auf Holz oder Leinwand realisiert, sowie ihre Zeichnungen, Objekte und Installationen spiegeln nicht zuletzt die visuellen Einflüsse ihrer Kindheit in der ehemaligen DDR wider. Hier war die Liebe zu Märchenbüchern, zum Jugendstil des Golden Age of Illustration, zu den reich verzierten osteuropäischen Bilderbuchausgaben oder zu der ins Land geschmuggelten, bunt gedruckten und mit Zeichnungen versehenen Ausgabe des Klassikers »Momo« von Michael Ende entstanden. Für Bettina Scholz haben Produkte der Fantasie enormem Einfluss auf das, was wir Realität nennen: »Das Fantastische, das Erfundene hat im künstlerischen Kontext für mich nichts mit Weltflucht oder Verharmlosung zu tun, sondern kann im Gegenteil das eigenständige Denken anregen und sogar rebellisches Potenzial entwickeln.« Mit dem Stillstand der 2020er Jahre hatte sie zudem eine Reihe mit Skizzenbüchern begonnen, die nun schon ca. 500 Zeichnungen und Collagen enthalten; sie werden hier im Band erstmals ausschnittweise vorgestellt. Die Monografie zeigt Bilder und Ausstellungsansichten der letzten zehn Jahre und wird begleitet von experimentellen, autobiografischen Essays, die Einblicke in die Entstehung der Bilder und in die Vorstellungswelt der Künstlerin geben.
Ausstellung:
Galerien Münsterland / Emsdettener Kunstverein, 29/9 - 27/10/2024
Kunstverein Heilbronn, 1/2 - 4/5/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
120
120 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
120 farbige Fotos
Maße
Höhe: 294 mm
Breite: 227 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86442-445-8 (9783864424458)
Schweitzer Klassifikation
Matthia Lö bke (*1963) is an artistic director of the Kunstverein Heilbronn, is curator and publishes monographic catalogs, among others about Georg Baselitz, Martin Creed, Gü nther Fö rg, Georg Herold, Markus Lü pertz, Olaf Metzel, Anselm Reyle, Michael Schmidt, Michael Venezia, and Silke Wagner. In Cologne at the late 1980s she was an assistant to Donald Judd and gained her doctorate on Dan Flavin. Max Dax (*1969) was editor-in-chief from 2007 to 2010 of SPEX, a famous German music magazine, well known in the scene from the beginning on as the organ of Punk and New Wave. The special topic of Max Dax' are Interviews which he did with a couple of hundreds of artists based in Music business, Art scene or both. Also he is still a permanent author for the daily papers WELT and TAZ. For Deichtorhallen Hamburg he curated 2020 the show HYPER! A Journey into Art, and Black Album/White Cube 2021 at Kunsthal Rotterdam. Bettina Scholz is since 2021 professor at the Alanus academy in Mannheim and lives in Berlin, and from 2014 until 2021 she was a lecturer for drawing at the University of Arts in Berlin. Her post-graduated MFA she had in 2012 at Kunsthochschule Weissensee, the year before she went to Chelsea College of Arts in London. Since her master degree she had several gallery shows especially in Berlin, but also in Basel, Cologne, Dusseldorf, Hamburg, Montreal, Munich, New York, Turin, Vienna, and Zurich. She participated with her big abstract glass paintings 2019 at HYPER! A Journey into Art and Music.
Herausgeber*in
Künstler*in
Text von