Das Verständnis von christlicher Freiheit ist in den Evangelien durch die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Römischen Reichs geprägt. Die Autorin untersucht das Markusevangelium auf die Beziehung zwischen exousia und libertas. Prägend für das Freiheitsverständnis des Evangeliums und seine jüdischen und christlichen Adressaten in der Gegend von Palästina ist die Erfahrung der römischen Herrschaft. Dabei muss - wie diese Untersuchung zeigt - der Einfluss der Schrift Res Gestae des römischen Kaisers Augustus (entstanden um 14 vor Christus) auf die römische Freiheitsideologie in Betracht gezogen werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23.6 cm
Breite: 16.2 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-53944-6 (9783525539446)
DOI
Schweitzer Klassifikation