Die Dokumentation eines Forschungsprojektes zielt auf die Rekonstruktion der Diskurse über den Islam in Lesebüchern des Deutschen Kaiserreiches. Sie erschließt mittels Digital Humanities und germanistisch-textanalytischer Verfahren ein digitalisiertes Textkorpus und leistet einen Beitrag zur historischen Schulbuchforschung. Wie sich zeigt, entwerfen die Lesebücher den Islam kontrastiv zum christlich geprägten kulturellen Selbstbild als eine orientalische, antimoderne Religion mit fatalistisch-bellizistischen Tendenzen. Konstitutives Element ist ein historisches Narrativ um die Begegnungen von christlicher und muslimischer Welt: Ereignisse diverser Epochen werden mit dem Ziel nationaler Sinnstiftung aufeinander bezogen, die Muslime als ernstzunehmende, doch unterlegene Gegner präsentiert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
11 Tables, black and white; 8 Illustrations, color; 10 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-86287-2 (9783631862872)
Schweitzer Klassifikation
Christian Dawidowski ist Professur für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück.
Florian Eickmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück.