Von den psychosomatischen Grundlagen und Symptomen über die Diagnose bis hin zu den Krankheitsbildern und deren Therapie bekommt der Student einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet. Ergänzt wird dieses theoretische Fundament durch Fallbeispiele, in denen relevante Leitsymptome und Differentialdiagnosen behandelt werden.
BASICS Psychosomatik und Psychotherapie ist das perfekte Buch, um sich in ein Thema einzuarbeiten und einen Eindruck von dessen gesamter Bandbreite zu gewinnen. Jedes Thema wird in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite in Farbe dargestellt. Damit ist "BASICS Psychosomatik und Psychotherapie" einfach und leicht zu lesen - selbst komplexe Inhalte und Zusammenhänge der Psychosomatik und Psychotherapie werden dadurch einfach vermittelt. Und die vielen Bilder helfen dabei, das Thema noch besser zu verstehen.
Das Beste: Geschrieben von erfahrenen Ärzten, die wissen, wie man Psychosomatik und Psychotherapie vermittelt, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ausführliche klinische Fallbeispiele runden das Werk ab. Ideal zum Einarbeiten ins Thema!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-42357-4 (9783437423574)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Svenja Davis
geboren 1982 in Münster/Westf.; Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; Wahltertial Psychosomatik während des PJ in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Dr.-Horst-Schmidt-Klinik, Wiesbaden.
Abschluss der 2. Ärztlichen Prüfung im Oktober 2008; Promotionsarbeit zum Thema Operative Therapie der Hypospadie an der Urologischen Klinik und Poliklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; seit 2009 Assistenzärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Dr.-Horst-Schmidt-Klinik, Wiesbaden.
In der Vorauflage unter Mitarbeit von:
Dr. med. Annalisa Enders
geboren 1981 in Fulda; seit 2002-2008 Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität; seit 2008 Ärztin in der Unfallchirurgie an der Johannes Gutenberg-Universitätsmedizin in Mainz.
Jette Lamers
geboren 1981 in Linden; von 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz und der Université Paris sud, Paris; Examen 04/2008; seit 2008 Assistenzärztin für Innere Medizin, Universitätsklinik Heidelberg.
Dr. med. Svenja Davis
geboren 1982 in Münster/Westf.; Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; Wahltertial Psychosomatik während des PJ in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Dr.-Horst-Schmidt-Klinik, Wiesbaden.
Abschluss der 2. Ärztlichen Prüfung im Oktober 2008; Promotionsarbeit zum Thema Operative Therapie der Hypospadie an der Urologischen Klinik und Poliklinik der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz; seit 2009 Assistenzärztin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Dr.-Horst-Schmidt-Klinik, Wiesbaden.
In der Vorauflage unter Mitarbeit von:
Dr. med. Annalisa Enders
geboren 1981 in Fulda; seit 2002-2008 Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität; seit 2008 Ärztin in der Unfallchirurgie an der Johannes Gutenberg-Universitätsmedizin in Mainz.
Jette Lamers
geboren 1981 in Linden; von 2001-2007 Studium der Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz und der Université Paris sud, Paris; Examen 04/2008; seit 2008 Assistenzärztin für Innere Medizin, Universitätsklinik Heidelberg.
Allgemeiner Teil Grundlagen der Psychosomatik 1 Theorien der Psychosomatik
2 Diagnostik
3 Menschliche Grundbedürfnisse und Affekte
4 Entwicklungspsychologie Grundbegriffe der Tiefenpsychologie 5 Grundbegriffe der Tiefenpsychologie Grundbegriffe der Verhaltenstheorie 6 Grundbegriffe des Verhaltens Spezieller Teil Klinik der Neurosen 7 Phobische Störungen (ICD-10: F40)
8 Zwangsstörungen (ICD-10: F42)
9 Depressive Störungen (ICD-10: F32, F33, F34)
10 Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) (ICD-10: F44)
11 Andere Angststörungen (ICD-10: F41)
12 Artifizielle Störungen
13 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10: F60)
14 Belastungs- und Anpassungsreaktionen (ICD-10: F43.0, F43.1, F43.2) Psychosomatik 15 Psychosomatische Erkrankungen - eine Übersicht
16 Essstörungen
17 Psychosomatik in der Gastroenterologie
18 Psychosomatik in der Kardiologie
19 Psychosomatik in der Nephrologie und Urologie
20 Psychosomatik in der Gynäkologie
21 Psychosomatik in der Dermatologie
22 Psychosomatik in der Orthopädie
23 Psychosomatik in der HNO-Heilkunde
24 Psychosomatik in der Augenheilkunde
25 Psychosomatik in der Kinderheilkunde
26 Psychoonkologie und Transplantation Psychotherapie 27 Übersicht Psychotherapie in Deutschland
28 Psychodynamische Psychotherapieverfahren
29 Verhaltenstherapie (kognitiv-behaviorale Therapie)
30 Gesprächspsychotherapie
31 Familientherapie
32 Averbale Therapieverfahren
33 Entspannungsverfahren und suggestive Techniken Fallbeispiele 34 Fall 1: Neurodermitis
35 Fall 2: Colitis ulcerosa
36 Fall 3: Herzneurose Anhang 37 Verwendete Literatur und weitere Literaturempfehlungen
38 Quellenverzeichnis
39 Register