Herman Melville (1819-1891) war einer der großen Reisenden der Weltliteratur. Nachdem er sich mit seinen frühen Südseeromanen einen Namen gemacht hatte, erlitt er mit Moby-Dick Schiffbruch, wurde zum Außenseiter und berühmten Vergessenen der amerikanischen Prosa. Seinen Lebensunterhalt verdiente er schließlich als Zollinspektor im New Yorker Hafen. Erst die Veröffentlichung des im Nachlass aufgefundenen Romanfragments Billy Budd läutete die Wiederentdeckung ein und begründete drei Jahrzehnte nach Melvilles Tod seinen Mythos. Thomas David folgt dem Schriftsteller über den Kontinent des weitläufigen Werkes und sucht die Begegnung mit einem der Gründungsväter des modernen amerikanischen Romans, der auch von unserer Gegenwart zu erzählen scheint.
Rezensionen / Stimmen
"Es steht zu hoffen, was der Band auch erwarten läßt, daß sich durch den Essay Thomas Davids Melville neue Leser erschließen lassen - aber auch wer schon mit Melville vertraut(er) ist, wird für den Impuls zur Relektüre dankbar sein und alle Leser des Bandes werden gern immer wieder wegen der Abbildungen darin blättern."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) 19.4 (2019), http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9760
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Illustrationen
14
55 s/w Abbildungen, 14 farbige Abbildungen
55 b/w and 14 col. ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-07448-4 (9783422074484)
Schweitzer Klassifikation
Thomas David, Freier Autor, Hamburg.