Schon 1839, im Veröffentlichungsjahr der Fotografie, wurden die neuen technischen Bildgebungsverfahren als künftiges Porträtmedium antizipiert. Zunächst brauchte es allerdings Klarheit darüber, was ein fotografisches Porträt in seiner Theorie und Praxis genau ist. Hierzu benötigte die frühe fotografische Wissensgemeinschaft Publikationsformate, die der Veröffentlichung neuer Befunde dienten und diese praktikabel machten - polytechnische Handbücher und Journale. Erstmals stellt Carina Dauven den Kern fotohistorischer Porträtforschung vor und erlaubt so die Frage: Lässt sich die Frühgeschichte des fotografischen Porträtierens etwa entgegen ihrem Kanon erzählen?
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
31
11 farbige Abbildungen, 31 s/w Abbildungen
45 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-7699-0 (9783837676990)
Schweitzer Klassifikation